
© Jens Lukas
FC Frohlinde beginnt Vorbereitung - ein Rivale legt bereits eine Trainings-Pause ein
Fußball-Landesliga
Anfang Juli läuten die Fußballer des FC Frohlinde offiziell die Vorlaufphase für die Saison 2021/22 ein. Ein Liga-Rivale tanzt aus der Reihe und unterbricht aktuell schon die Vorbereitung.
Der westfälische Fußballverband FLVW hat den Saisonstart für die überkreislich spielenden Teams für Ende August fixiert. Daher stehen acht Wochen Vorbereitungszeit im Raum.
Mannschaftsfahrt steht auf dem Programm
Es gibt im Fußball allerdings unterschiedliche Herangehensweisen an die Saison-Vorbereitung - selbst bei Vereinen, die in einer Spielklasse auflaufen. So steigt Trainer Jimmy Thimm mit dem FC Frohlinde erst am Donnerstag, 1. Juli, ernsthaft und offiziell ins Training ein. Währenddessen legt Liga-Konkurrent BW Westfalia Langenbochum bereits eine zweiwöchige Pause einl - plus Mannschaftsfahrt nach Willingen.
Die Spieler des Klubs aus dem Hertener Norden hatten sich bereits Ende Mai auf dem Platz eingefunden zu Teil 1 des Trainings im Hinblick auf die neue Saison. „Und das sofort volle Lotte und nicht nur halbherzig“, wie Defensivspieler Dennis Bachmann am Rande des EM-Spiels Deutschland gegen Portugal versicherte.
Langenbochums Trainer Nassir Malyar ist nach den ersten vier Trainings-Wochen zufrieden mit dem Stand der Dinge. „Wir haben in aller Ruhe die Defizite abgebaut“, versicherte Malyar gegenüber „24Vest“. Am Montag, 5. Juli, soll es in Langenbochum weitergehen mit der zweiten Phase intensiver Trainingsarbeit - gespickt mit etlichen Testspielen.
Personell gibt es indes nur wenig Neues in Langenbochum: Torhüter Alexander Rudolf (SV Horst-Emscher 08) sowie die Feldspieler Matthias Szatka und Justin Buth vom Bezirksligisten SF Stuckenbusch sind neu im Kader. Was Trainer Malyar aber nicht stört, da er ohnehin ein gutes Grundniveau in seiner Mannschaft vorhanden sieht.
Über 30 Jahre als Sportredakteur aktiv, bin ich nun im "Unruhestand" seit der Saison 2018/2019 als Freier Mitarbeiter für den Castroper Sport am Ball - eine neue, spannende Erfahrung. Meine journalistischen Fachgebiete sind alle Ballsportarten, die Leichtathletik und Golf. Mit den deutschen Spitzen-Fechtern war ich in den frühen 2000er-Jahren bei Welt- und Europameisterschaften in der "halben Welt" unterwegs.