Breitensport

Die Sportabzeichen-Saison kann trotz Lockerung der Corona-Auflagen nicht beginnen

Seit dem 7. Mai 2020 gelten weitere Lockerungen während der Corona-Krise - für Spielplätze, Sport und Schulen. Aber nicht überall geht es prompt wieder los.

Castrop-Rauxel

, 01.09.2020 / Lesedauer: 3 min

Jung und Alt nimmt in Castrop-Rauxel an den Sportabzeichenprüfungen teil. Derzeit ist ungewiss, wann die Saison dafür beginnt. © ATH

Die neue Sportabzeichen-Saison 2020 in Castrop-Rauxel sollte eigentlich am Mittwoch, 6. Mai, mit einem Leichtathletik-Abend im Stadion an der Bahnhofstraße beginnen. Seit Wochen war klar: Wegen der Corona-Krise wird der Startschuss nicht an diesem Tag fallen.

Trotz der am 6. Mai gelockerten Auflagen werden die Prüfungsabende nicht adhoc stattfinden. Denn Sportabzeichenwartin Ute Spengler möchte zunächst ein eigenes Konzept erarbeiten, um frühestes Anfang Juni mit dem Angebot an den Start gehen zu können. Die Ickernerin ist Expertin qua Beruf. Denn sie ist Chemikerin und staatlich geprüfte Desinfektorin.

Sportgeräte müssen desinfiziert werden

Ute Spengler erklärt: „Die Auflage, dass nur eigene Gerätschaften genutzt werden dürfen, stellen uns vor eine Herausforderung.“ Rund 15 Sportler besuchen die Übungsstunden. Diese nutzen seit Jahren gemeinsam die wenigen Kugeln beim Kugelstoßen.

Das gilt auch für die Übungen mit dem Medizinball. Ute Spengler: „Und beim Hochsprung fallen auch alle auf die gleiche Matte - hinterlassen so dort ihre DNA.“ Die Sportabzeichenwartin macht sich Gedanken, wie die Gerätschaften immer wieder desinfiziert oder gereinigt werden können.

Die Ickernerin Ute Spengler (hinten mit Maßband) nimmt mit ihrem Helfer-Team in Castrop-Rauxel die Prüfungen zum Sportabzeichen ab. © ATH

Nicht einfach wird es auch, die Läufe über 100 sowie 3000 Meter zu organisieren. Spengler: „Da können wir eigentlich den Mindestabstand nur dann gewährleisten, wenn die Läufer einzeln starten. Und bei der Langstrecke wird es für jene Läufer schwierig, die einen Langsameren mit viel Abstand mehrmals auf der Strecke umrunden müssen - und durch den Umweg ihre angestammte Zeit nicht erreichen.“

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Sportgeschichten

Sportabzeichen-Prüflinge sind eine große Familie

Das sind allerdings nicht die einzigen Aspekte, die Ute Spengler Kopfzerbrechen bereiten. Sie berichtet: „Aus den Auflagen geht hervor, dass wir die Umkleidekabinen und die Toiletten nicht nutzen dürfen. Das kann ich eigentlich den Senioren und den Teilnehmern mit längerer Anfahrt nicht zumuten.“

Auch für das Radfahren für das Sportabzeichen sieht Ute Spengler (gelbe Weste), hier mit Helferin Ulrike Bleck (l), erhebliche Probleme im Kommen. Denn bereits jetzt bevölkert der Eichenprozessionsspinner die Strecke am Ickerner Rapensweg. © Volker Engel

Kopfzerbrechen durch Sanierungen und Eichenprozessionsspinner

Damit nicht genug der Probleme: Selbst wenn im Juni die Sportabzeichen-Abende beginnen können, sind Termin-Ausfälle vorprogrammiert. Denn für die beiden Sportplätze in Castrop (Bahnhofstraße) und Ickern (Uferstraße) sind in den Sommermonaten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant.

Auch für das Radfahren für das Sportabzeichen sieht Spengler erhebliche Probleme voraus. Denn bereits jetzt bevölkert der Eichenprozessionsspinner die Strecke am Ickerner Rapensweg.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

In der Europastadt nimmt der Stadtsportverband Castrop-Rauxel (SSV) das Sportabzeichen durch Ute Spengler und ihre Helfer ab. Die Leichtathletik-Stunden gehen mittwochs im Stadion an der Bahnhofstraße sowie freitags auf dem Sportplatz an der Uferstraße in Ickern über die Bühne.

Im Sommer geht es ins Freibad

In den Sommerferien kommen noch Übungsabende und Leistungsabnahmen im Parkbad Nord freitags in Ickern hinzu. Zu dieser Zeit besteht zudem die Möglichkeit, Leistungen im Radfahren und Walking zu erbringen, an mehreren Samstagen mit Start und Ziel am Rapensweg in Ickern.

Wer im Jahr 2019 die Sportabzeichenprüfung abgelegt und seine Auszeichnung noch nicht hat, kann sein Sportabzeichen und die dazugehörige Urkunde bei Ute Spengler (Am Hombrink 46 in Ickern) abholen.