Die Billardspieler feiern vor dem Lockdown noch einen Spieltag

Billard

Die Castrop-Rauxeler Billardspieler gehen ab Montag, 2. November, in die Corona-bedingte Ruhephase. Der Landessportwart hat einen vierwöchigen Lockdown angeordnet. Einige Teams spielen vorher noch einmal.

Castrop-Rauxel

, 30.10.2020, 15:15 Uhr / Lesedauer: 1 min
Andreas Klüber greift für den ABC Merklinde in der Oberliga zum Queue.

Andreas Klüber greift für den ABC Merklinde in der Oberliga zum Queue. © Volker Engel

Ab Montag, 2. November, setzt bei den Billardsportlern der corona-bedingte Lockdown ein. An diesem Wochenende (Samstag, 31. Oktober, und Sonntag, 1. November) versuchen noch einige Mannschaften der Pandemie zu trotzen.

Es gab keinen Corona-Fall im Billard-Sport

Die vier Punktspiel-Runden im November auf Landes-Ebene, hat Sportwart Volkmar Rudolph ausgesetzt. Durch kurzfristige Absagen ist der Spielbetrieb am Allerheiligen-Wochenende schon vorher gesunken. So tritt die zweite Dreiband-Mannschaft des ABC Merklinde in der Landesliga bei BG Friedrich der Große Herne an die großen Tische. „Warum auch nicht?“, sagte ABC-Vorsitzender Gerd Haumann. Dieser weist darauf hin, dass es im Billard-Sport noch keinen Corona-Fall gab.

Dennoch ist der ABC-Chef vorsichtig. So wurde das Oberliga-Match gegen BF Gerthe abgesagt, weil gleichzeitig Merklinde 3 gegen den SC Paderborn spielt. Der ABC 2 - mit Andreas Klüber an der Spitze - spielt indes bei BG Friedrich der Große Herne.

Jetzt lesen

Von zwei Spielausfällen sind die Billardfreunde Schwerin betroffen. BF-Pressewart Wolfgang Reuter überlieferte, dass das Spiel gegen Versmold verlegt wurde. Der BC Ostend Iserlohn, der gegen BF 2 spielen sollte, hat das Team zurückgezogen. Reuter sagte: „Die haben einige ältere Spieler, die zur Risikogruppe zählen.“

Lesen Sie jetzt
" Corona-bedingt bleibt dem ABC Merklinde der Reisestress erspart

Beim ABC Merklinde müssen die Koffer für Berlin im Schrank bleiben. Wegen der aktuellen Corona-Situation sind die Spiele in Berlin und Altenweddingen abgesagt worden. Von Hans-Jürgen Weiß