Der Nachwuchs des HKC Albatros ist für höhere Aufgaben berufen
Korfball
Die B-Jugend des HKC Albatros hat in ihrer Liga nur zwei Gegner. An Spielpraxis fehlt es den Spielern aber nicht – sie spielen sogar bereits hochklassig Korfball.

Das sind die B-Jugend-Korfballer des HKC Albatros: (hinten, v.l.) die Trainer Lucas Frohnhöfer und David Menzel sowie Felix Hartmann (Spieler der C-Jugend), Louis Pawelczyk, Fabian Holl, David Böker, Niklas Wilms und Trainer Jan Rzisnik. Die Mädchen im Team sind (vorne, v.l.) Madeline Gust, Maja Enders, Anja Redel und Michelle Gust. Auf dem Bild fehlen Julia Wenzelewski und Trainer Ron Menzel. © Volker Engel
Mit einem 10:3-Sieg gegen den Schweriner KC sind die B-Junioren des HKC Albatros mehr als gut in die Saison gestartet. Doch dem Trainergespann fallen noch einige Dinge ein, die es bei den jungen Akteuren im Laufe der Saison zu verbessern gilt. Ihre Schützlinge sind lernwillig und ausdauernd – das lässt sich an der hohen Spielbeteiligung am Wochenende ablesen. Das sind gute Voraussetzungen. Wir stellen die B-Junioren als unser Jugendteam der Woche vor.
Die B-Jugend des HKC Albatros hat in einer Dreier-Liga nur zwei Gegner, gegen die sie antritt: den Schweriner KC und den EKC Phoenix Erkenschwick. Drei Spiele gegen jede Mannschaft stehen in der Saison auf dem Plan, sodass noch Luft bleibt für Spiele in anderen Altersklassen, um in Form zu bleiben. „Einige unserer Akteure spielen an manchen Wochenenden bei drei Spielen mit“, erzählt Jan Rzisnik, einer der vier Übungsleiter und selbst Spieler der ersten Seniorenmannschaft in der Regionalliga. „Als Trainer sehen wir da aber auch zu, dass wir die Kinder ein bisschen zügeln. Würden wir das nicht tun, würden sie auch noch ein zehntes Spiel spielen.“
Ein starkes Kollektiv beim HKC Albatros
Mit seinen Trainerkollegen David Menzel, Lucas Frohnhöfer und Ron Menzel (zurzeit im Auslandssemester), die ebenfalls aktiv Korfball spielen, spricht er sich für jede Trainingseinheit gut ab. „Jeder von uns bringt da seine Ideen mit ein“, sagt er.
An Spielpraxis mangelt es den B-Junioren nicht. Einige Spieler des Kaders helfen bei der A-Jugend aus, zudem bilden sie zu ihrem B-Jugend-Meisterschaftsbetrieb die dritte Seniorenmannschaft. Der Großteil der Mannschaft spielt schon seit der F- oder E-Jugend zusammen. Sowohl auf als auch neben dem Platz hat sich im Laufe der Zeit ein starkes Kollektiv gebildet.
„Vor allem beim Training merkt man, dass wir mehr als nur Teamkollegen sind“, sagt Madeline Gust und berichtet von einem im Training stark geförderten Ehrgeiz. „Wir wollen uns als einzelne Spieler, aber auch als Team verbessern.“ In der Saison gehe man in jedes Spiel mit dem Anspruch, dieses auch zu gewinnen.“ Am Ende werden wir dann schauen, was dabei rauskommt“, sagt sie.
Die 16-jährige B-Juniorin ist bereits fester Bestandteil der ersten Seniorenmannschaft. Für sie sei es in ihren jungen Jahren eine Ehre, sich dort mit den besten Spielern Deutschlands zu messen. „Ich finde es toll, dass meine Mitspieler und die Trainer mir da so vertrauen“, sagt Madeline Gust. „Jedes Spiel ist eine Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln. Und wenn ich mal Fehler mache, ist das auch nicht schlimm.“
Das können die Albatrosse noch verbessern
Jan Rzisnik lobt bei seinem B-Jugend-Team die Stärke der Damen. „Die schlagen sich alle sehr gut, deswegen ist das letzte Spiel auch unnötig verloren worden“, sagt er. Insgesamt sieht er noch Übungsbedarf in einer konzentrierten Verteidigung. „Unsere Spieler schalten schnell ab und verpassen dann wichtige Chancen, aber da sind wir dran“, sagt Rzisnik. „Wir müssen nur die Konzentration im Spiel hochhalten und unser ganzes Potenzial ausschöpfen, das wir haben.“ Das können die Nachwuchs-Korbjäger am 1. Dezember in Erkenschwick unter Beweis stellen.