Der Golfclub Castrop-Rauxel plant ein Golfturnier im Zeichen Europas
Golf
Internationale Pläne beim Golfclub: Im Juni startet die European Open Golf Challenge, um die Kommunikation unter den Partnerstädten zu fördern. Es gibt viele Zusagen, aber auch eine Absage.

Initiator Frank Vogt (v.l.), Städtepartnerschafts-Beauftragte Edith Delord, Bürgermeister Rajko Kravanja und Wolfgang Dressler, Vorsitzender des Golfvereins, stellen das Turnier vor. © Patrick Radtke
Der Ryder Cup ist eine der größten Sportveranstaltungen der Welt. Auf den Spuren dieses Events ist der Golfclub Castrop-Rauxel noch nicht, das wäre vermessen zu sagen. Doch die Pläne für den kommenden Sommer sind hoch.
Vom 13. bis zum 16. Juni dieses Jahres findet der „1. European Open Golf Challenge Cup“ mit dem Motto „Sport trifft Wirtschaft und Kultur“ statt. Hierfür hat der Golfverein, gemeinsam mit der Stadt alle Partnerstädte nach Castrop-Rauxel eingeladen, um das Miteinander kurz nach der Europawahl zu zelebrieren.
Zusagen gibt es bereits von Delegationen der Städte Vincennes (Frankreich), Nowa Ruda (Polen), Zonguldak (Türkei) und Trikala (Griechenland). Die Antworten von Kuopio (Finnland) und Zehdenick (Brandenburg) stehen noch aus. Wakefield (England) musste absagen.
Mit einem Kanonenstart geht es los
Die Idee stammt von Frank Vogt, Mitglied im Golfverein. „Europa ist am auseinanderdriften, wir wollen es so ein wenig wieder zusammenbringen“, so Vogt. Bürgermeister Rajko Kravanja war begeistert von dieser Initiative. „Es ist eine großartige Idee“, lobt er. „Wir stehen vor einer Schicksalsfrage, ob wir ein Mehr oder ein Weniger an Europa wollen. Da kann nur das Mehr die Antwort sein“.

Nach 2013 kommen die Partnerstädte zum ersten Mal wieder in Castrop-Rauxel zusammen. Hierfür arbeitete der Golfverein mit der Stadt zusammen. © Patrick Radtke
Mit einem Kanonenstart soll es am Freitag, 14. Juni, losgehen. Sportlich folgen ein 9-Loch-Turnier am Freitag und ein 18-Loch Mixed-Turnier am Samstag. Die Gewinnernation könnte dann der nächste Ausrichter werden. Denn das Turnier soll keine einmalige Sache bleiben, so Vogt.
Doch nicht nur sportliche Aktivitäten stehen auf dem Programm. „Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir Sport, Wirtschaft und Kultur mit Europa zusammenbekommen“, sagt Städtepartnerschaftsbeauftragte Edith Delord und betont, dass es neben dem Sport, viel Zeit geben wird, um Kontakt zu knüpfen.
Die Veranstalter planen viel Programm rund um das Turnier
So ist auch ein Musicalabend, Sightseeing oder eine Tour auf dem Rhein-Herne-Kanal geplant. „Es wird ein buntes Programm“, so Delord. Eingeladen sind alle Interessierten, Eintritt wird beim Turnier nicht erhoben und am Abend vor dem Turnierstart findet ein offenes Meet & Greet im Golfclub statt.
Das bisher letzte Zusammentreffen aller Partnerstädte war im Jahr 2013, als Castrop-Rauxel die Partnerschaften zu Zehdenick und Trikala feierte.
Der Golfclub ist ein „regionaler Leuchtturm“
Mit dem Turnier möchte der Golfverein auch gegen das Image ankämpfen, dass er eine abgehobene Elite sei. „Wir wollen, dass möglichst viele hier teilnehmen“, betont Geschäftsführer Wolfgang Dressler. „Wir wollen volksnah sein und das leben, was die Menschen bewegt. Und Europa ist das. Wir wollen weg von dem Elite-Image. Golf ist ein Sport für ganz viele Menschen“, so Dressler.
Bürgermeister Kravanja springt ihm zur Seite: „Ohne den Golfclub und das Areal, gäbe es in Castrop-Rauxel ein Naherholungsgebiet weniger. Die Leute gehen hier spazieren und es ist ein regionaler Leuchtturm, der auch einen Standortvorteil bringt. Es ist uns immens wichtig. Da sollten wir das Kreuz gerade machen, nach vorne gehen und stolz drauf sein“.