Geländeritte in der Halle

Reitsport

Am Wochenende ist es wieder soweit. Nach der sehr erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr richtet der RV Ottenstein-Hörsteloe am Samstag und Sonntag, 8. und 9. März, sein zweites Hallen-Vielseitigkeitsturnier aus.

OTTENSTEIN

05.03.2014, 16:50 Uhr / Lesedauer: 1 min
Tanja Schemmick ging im Vorjahr für den gastgebenden RV Ottenstein an den Start.

Tanja Schemmick ging im Vorjahr für den gastgebenden RV Ottenstein an den Start.

Noch immer ist es die kreisweit einzige Vielseitigkeitsveranstaltung, die in der Ottensteiner Halle ausgeritten wird. Nicht umsonst wird die Vielseitigkeit im Reitsport auch als Königsdisziplin bezeichnet. Reiter und Pferde müssen vielseitig veranlagt sein und ihr Können in drei Disziplinen beweisen.

Am Samstagvormittag ist zunächst eine Dressurprüfung zu absolvieren, bevor am Nachmittag ein Springparcours mit normalen Hindernissen möglichst fehlerfrei überwunden werden muss. Die Dressurprüfung der Klasse A beginnt um 8 Uhr. Es folgt um 12 Uhr ein Wettbewerb der Klasse E.

Um 15 Uhr wird der erste Starter in der Kasse A den Springparcours angehen, bevor um 17 Uhr in der Klasse E gestartet wird. Der Turnierhöhepunkt folgt am Sonntag. Die Reithalle wird auf circa 70 Meter Länge vergrößert, um einen Parcours mit 15 Naturhindernissen aufzubauen. Diese Hindernisse fallen bei Berührung durch das Pferd nicht und haben deshalb einen besonderen Reiz.

Zudem ist das Tempo im "Gelände" deutlich höher als im normalen Springparcours. 28 Reiter und Pferde werden am Sonntag ab 10 Uhr den Geländeparcours der Klasse E überwinden, 46 Paare starten in der Klasse A ab 13 Uhr.

Sieger und Platzierte der Vielseitigkeit werden aus den drei Teilprüfungen Dressur, Springreiten und Geländeritt errechnet. Auch einige heimische Reiter werden ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Vier Ottensteiner Reiterinnen und Reiter gehen in der Klasse A an den Start, drei Paare starten in der Klasse E. Turnier-Gäste aus dem Kreisgebiet kommen aus Ahaus, Südlohn-Oeding, Vreden, Gronau und Epe.