Legden, Gewerbegebiet Heying-Esch, Industriestraße 15 – der Standort der „Deitmer Maschinenbau & Handel GmbH“ mit neuer Halle, Produktion, Werkstatt, Ausstellung und Büro. Und Maschinenbau ist hier ganz wörtlich zu nehmen.
Unternehmenskern ist schließlich die Produktion von Geräten. Und die haben es in sich. Hinter so ausgefallenen Namen wie „Baumstumpfbohrer“ „Kegelspalter“ oder „Wildkrautbürste“ verbergen sich Werkzeuge, eigentlich Multi-Tools, für den Anbau an Bagger oder Frontlader. Im Einsatz für Forst- und Landwirtschaft sowie Garten- und Landschaftsbau
Diese Deitmer-Basis-Geräte tragen alle die Handschrift des Firmengründers und jetzigen Geschäftsführers Hendrik Deitmer. Der 36-Jährige ist vom Fach, hat ursprünglich Landmaschinenmechaniker gelernt, 2009 seinen Maschinenbaumeister gemacht und ist ein kreativer Kopf.
Übrigens eine Fähigkeit, die in der Familie liegt: Vater Josef und Großvater Theo betreiben seit den 1950er-Jahren in Büren eine Schlosserei, Schmiede und Reparaturwerkstatt. Urgroßvater August sowie zwei Großonkel waren ebenfalls selbstständige Meister im Metallhandwerk.

Start im „Nebenerwerb“
Bereits in den ersten Jahren seiner beruflichen Tätigkeit in Unternehmen der Branche hat er feststellen können, dass es einen großen Bedarf gibt an speziellen und flexibel einsetzbaren Geräten. Für Hendrik Deitmer war das der Ansporn, auch als Konstrukteur aktiv zu werden. Zuerst 2010 im „Nebenerwerb“ in besagter Garage und ab 2011 im „Vollerwerb“.
Herausgekommen sind dabei die Deitmer-“Basics“ – Grundgeräte, die es in verschiedenen Bauarten und Größen, aber mit dem gleichen Antrieb über einen Hydraulikmotor gibt. Was diese so können, wird im Firmen-Flyer so beschrieben: Spalten, grubbern, bohren, reinigen. Rund 3700 Einheiten sind europaweit im Einsatz.

Die Deitmer-“Basics“
Einige Beispiele: Der „Kegelspalter“ entwickelt dank seiner besonderen Form eine hohe Spaltkraft, die das Zerkleinern der Holzstämme sehr viel leichter macht. Der „Wildkrautbesen“ mit seinen Stahlbürsten ermöglicht die Reinigung von Pflasterflächen bis in die kleinste Ecke. Der „Baumstumpfbohrer“ bohrt sich, wie es der Name vermuten lässt, selbst in ganz große Baumstümpfe ein, um diese zu beseitigen.
Bereits im ersten Firmen-Jahr wurden 40 solcher Geräte produziert, im zweiten Jahr waren es schon 80, und inzwischen sind es jährlich 250 bis 350. Während sie in den Anfangsjahren vorzugsweise an Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz geliefert wurden, werden sie inzwischen auch in Belgien, Niederlande, England, Polen, Tschechien, Slowenien, Luxemburg, Skandinavien und Frankreich eingesetzt.
Und vertrieben in der Regel über den Handel. Anders als in den Gründerzeiten nämlich werden Endkunden jetzt nur noch im näheren Umkreis bedient.
Nach und nach ist das Vertriebsnetzwerk weiter gewachsen, sodass Deitmer darüber auch auf rund 25 Messen und Ausstellungen im Jahr europaweit sein ganzes Know-How präsentieren kann. Das umfasst nämlich weitaus mehr als die Herstellung der Grundgeräte.
Zum Beispiel den Hydraulik-Service, der manchmal auch so etwas wie ein SOS-Service sein kann. Hendrik Deitmer: „Stellen sich vor, ein Landwirt kann wegen eines defekten Hydraulikschlauchs seine Tiere nicht füttern....“ Nicht nur für solche Fälle gehören Hydraulikschläuche inzwischen auch zur hauseigenen Produktionspalette.
Heißt, dass der Chef und seine Mitarbeiter (drei Vollzeitkräfte und drei Aushilfen) oft im direkten Kontakt zur Kundschaft stehen. Die profitiert zudem davon, dass am Standort in der Industriestraße auch Schlosserei-Arbeiten angeboten werden, oder Bleche mittels einer CNC-Plasmaschneideanlage und CNC-Abkantpresse wunschgemäß bearbeitet werden können.

Weshalb das Unternehmen seit 2021 als „Deitmer Maschinenbau und Handel“ als Marke beim deutschen Patent und Markenamt eingetragen ist, hat gute Gründe. Im Bereich Forsttechnik tritt es selbst als Händler auf, kauft Maschinen von bekannten Herstellern (Tajfun, Uniforest, Lancman, KX) sowie Radlader vom bayerischen Hersteller Thaler und vertreibt sie. Im Ausstellungsbereich auf dem Gelände sind Einblicke möglich.
Der Lieferservice von Ersatzteilen und Zubehör auf dem Versandweg gehört ebenfalls zum Service wie auch Wartung und Reparaturen. Dass der Weg, den Hendrik Deitmer eingeschlagen hat, zum Erfolg geführt hat, lässt sich nicht nur an der steigenden Nachfrage feststellen, sondern ist auch an Zahlen messbar: 2,25 Mio. Euro Umsatz hat „Deitmer Maschinenbau und Handel“ 2022 erwirtschaftet.

Sollte es die kommenden Jahre so weiter gehen, ist nicht klar, ob die Kapazitäten am jetzigen Standort ausreichen. „Zurzeit passt es hier“, sagt Unternehmer Deitmer. Ein „noch“ mag er nicht hinzufügen. Denn man kann ja nie wissen, wohin der weitere Deitmer-Weg führt: An Ideen mangelt es dem Firmenchef Hendrik Deitmer jedenfalls nicht.
Dieser Artikel erschien zuerst am 15. September 2023.
Milliardenauftrag: Heitkamp & Hülscher baggert mit Bogenstahl für die Energiewende
97 Jahre Blumenkorso in Legden: Wie ein ganzes Dorf für und vom Korso lebt