Goldenen Hochzeit im Hause Beckhaus 50 Jahre Familie, Gastronomie und Behördenkampf

Goldhochzeit bei Beckhaus: 50 Jahre Familie, Gastronomie und Behördenkampf
Lesezeit

In der St.-Benediktus-Kirche in Herbern gaben sich Felix (79) und Maria (72) Beckhaus am 4. Juli 1973 das Ja-Wort. „Erst ging es in die Kirche, dann gab es Frühstück, danach gings zum Fotografen und dann ab nach Legden“, erinnert sich die Braut im Gespräch mit der Redaktion.

Seit 50 Jahren arbeiten sie zusammen in dem Gastronomiebetrieb Hermanns-Höhe, der in der Legdener Bauerschaft Haulingort liegt. Die Großeltern von Felix Beckhaus erhielten am 29. Mai 1884 die Bewirtungs- und Schankerlaubnis für die Hermanns-Höhe. Der Name geht zurück auf den Opa des Goldbräutigams. Damals sagte die Leute „Wie goaht no Hermann up de Höh“ woraus der Name entstand.

Kennengelernt haben sich Maria Bicking, wie sie damals hieß, und Felix Beckhaus 1972 in Haltern auf dem Annaberg. Sie machte zu der Zeit dort ein Praktikum in der Großküche, Felix war Gast in der Bildungseinrichtung. Maria Beckhaus kommt gebürtig aus Herbern, der Ort gehört heute zu Ascheberg.

Seit 1963 Betriebsleiter

Felix Beckhaus ist Einzelkind. Seine Mutter kam gebürtig aus dem Betrieb im Haulingort, der aus einem landwirtschaftlichen Unternehmen entstanden ist. Da sein Onkel und seine Tante kinderlos blieben, adoptierten sie Felix, wodurch sich sein Nachname von Brockherde in Beckhaus änderte.

„Unsere Familien haben immer viel zusammen unternommen, ich war mit meinen Eltern ständig hier“, schildert er. Seit 1963 führte er nach dem Tod seines Onkels beide Betriebe.

Noch bis in die 80er führten die Eheleute Beckhaus beide Wirtschaftszweige. „Acht Kühe gab es 1973 noch als ich hier einzog“, erinnert sich die Goldbraut. Nachdem die Landwirtschaft aufgegeben wurde, wurden die Gebäude nach und nach umgenutzt. Sukzessive wuchs der Betrieb zu dem modernen Landhotel mit Restaurant, wie man ihn heute weit über Legdens Grenzen hinaus kennt.

Meisterin der Hauswirtschaft

„1989 sind wir dann Ausbildungsbetrieb geworden“, erläutert Maria Beckhaus, die nach einer Lehre zur Hauswirtschafterin 1972 die Meisterprüfung in diesem Gebiet abgelegt hat. Sie erinnert sich an viele Steine, die ihnen vom Bauamt in den Weg gelegt worden sind, wenn es um Neubauten oder Erweiterungen ging. „Ich hab manches Mal gedacht wir können auch wohl ein Buch schreiben `Mein Kampf mit den Behörden´ wäre ein passender Titel“, erläutert sie schmunzelnd.

Heute umfasst der Betrieb neben dem Hauptgebäude, in dem unter anderem das Restaurant, ein großer Festsaal, Tagungs- und Frühstücksräume, der Wellness-Bereich mit Schwimmbad und Hotelzimmer untergebracht sind, einen Hotelneubau und ein Mitarbeiterhaus.

Viele Stammgäste

In 61 Zimmern stehen Gästen 120 Betten zur Verfügung. Der Betrieb ist vom Hotel- und Gaststättenverband mit drei Sternen Superior klassifiziert. „50 bis 60 Prozent unserer Kunden im Hotelbereich sind Stammkunden, die teilweise schon seit vielen Jahren zu uns kommen“, erklärt Maria Beckhaus. „Da weiß man schon, worauf die Wert legen“, ergänzt sie.

Maria (r.) und Andreas Beckhaus in der Küche der Hermanns-Höhe.
Stehen nach wie vor regelmäßig gemeinsam in der Küche. Maria Beckhaus ist immer da, wo eine helfende Hand gebraucht wird. Hier mit Sohn Andreas beim Pudding kochen. © Schulze Beikel

Felix und Maria sind Eltern von drei Töchtern und zwei Söhnen, die alle in Legden und Asbeck wohnen. Zehn Enkelkinder halten Oma und Opa auf Trab. „Darüber freuen wir uns am meisten“, erzählt Maria Beckhaus, „Die Kinder wohnen alle hier in Legden und Asbeck und wenn es darauf ankommt, kommen alle und helfen im Betrieb mit“, sagt sie.

Faible für die Technik

Das Steckenpferd von Felix Beckhaus war in all den Jahren immer der technische Bereich, berichten die beiden. „Das hauseigene Schwimmbad ist sein Ding“, so die Goldbraut.

Maria ist überall im Haus zu finden. Noch immer arbeiten die beiden an sieben Tagen in der Woche mit. „Wir sind immer noch die Ersten morgens“, sagt sie. Aber mittlerweile nicht mehr die Letzten, das sei jetzt der Sohn Andreas, der gemeinsam mit dem Vater den Betrieb leite, so Maria Beckhaus.

Felix Beckhaus im Schwimmbad neben seinen Enkelkindern.
Das Schwimmbad und die Enkelkinder, hier auf dem Bild zumindest drei von insgesamt zehn, liegen dem Goldbräutigam besonders am Herzen. Felix Beckhaus kümmert sich bei der Hermanns-Höhe um alles, was mit Technik zu tun hat. © Schulze Beikel

Überhaupt hätte der Betrieb niemals so wachsen können, wenn unsere Kinder nicht immer mitgezogen hätten und so fleißig wären, sind die beiden sich einig. „Zweimal im Jahr um Ostern und im Herbst haben wir den Betrieb immer für ein paar Tage geschlossen und sind mit den Kindern weggefahren“, erinnert sich Maria. Außerdem habe Musik und das Tanzen immer eine Rolle gespielt in ihrem Leben.

Die Goldene Hochzeit feiert das Paar am Dienstag, 4. Juli 2023, natürlich im eigenen Betrieb. Gemeinsam mit den Kindern und Enkelkindern, Verwandten, Nachbarn und Freunden feiern sie 50 Jahre gemeinsamen Lebensweg.

Leckeres Essen in idyllischer Atmosphäre: Bei Jugel’s ist jeder willkommen

Schreie, Nebel, Enge, Hitze: Wie ich mich als Laie durch die Feuerwehr-Übungsstrecke kämpfe