Phänomen Blumenfelder Wie ehrlich sind die Kirchhellener beim Bezahlen?

Phänomen Blumenfelder: Wie ehrlich sind die Kirchhellener?
Lesezeit

Justus Beckmann betreibt gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm ein Feld, auf dem Blumen selbst geschnitten werden können. Auf dem Weg von Kirchhellen in Richtung Dorsten liegt ein Acker, übersäht mit hunderten bunten Blumen – munter zugreifen erlaubt.

Die Preisliste gibt an, welcher Betrag für welche Blumen fällig wird. Im ersten Jahr nach Entstehung der Idee zeigen sich die Betreiber zufrieden und weitestgehend geht die Rechnung dahinter sogar auf.

Kunden greifen gerne selber zu

Ob Selbstpflücke von Früchten, wie es bereits in Kirchhellen angenommen wird, oder eben bei Blumen, sobald Menschen selbst tätig werden dürfen, wird das Konzept gut angenommen.

Die Idee der beiden Beckmann-Brüder Justus und Wilhelm trifft auf eine gute Resonanz. Vom elterlichen Betrieb „Beckmann’s Spargel“ wollen sie sich zwar nicht lossagen, aber hatten nach dem Studium den Wunsch, eine eigene Geschäftsidee auf den Weg zu bringen.

„Unsere Blumenfelder, die es mittlerweile auch in Hünxe und Gladbeck gibt, sind quasi ein zweites Standbein“, erklärt Justus Beckmann. Sonst liegt der Fokus hauptsächlich, wie der Name schon sagt, auf dem Thema Spargel.

Um sich mehr zu diversifizieren, haben die Brüder sogar eine eigene Firma gegründet. „Wir sind natürlich auch im Betrieb unserer Eltern beschäftigt, aber die Blumenfelder sind unser eigenes Baby“, sagt er voller Stolz.

Aktuell blühen hier Gardiolen und Sonnenblumen.
Auch in den kommenden Jahren wird der Acker an der Alleestraße in Kirchhellen als buntes Blühfeld genutzt. Vielleicht kommt noch ein zweites Feld hinzu. © Beckmann's Blumen

Das ganze Jahr über wachsen die verschiedensten Blumen auf dem Kirchhellener Feld an der Alleestraße - von Narzissen über Tulpen, Dahlien und aktuell Gladiolen und Sonnenblumen. Die Vorarbeit für das Ganze begann im vergangenen Jahr mit dem Setzen der Tulpenzwiebeln. Jetzt trägt die Idee Früchte.

Ehrlichkeit im Dorf siegt

Aber ergibt das überhaupt Sinn und ist rentabel? „Ja, auf jeden Fall“, sagt der Jungunternehmer. Aus kaufmännischer Sicht mache es Sinn, auch, wenn man sich damit keine goldene Nase verdienen könne.

Und wie viel Geld kommt wirklich an, wenn die Bezahlung eigenverantwortlich vor Ort erfolgt? „Es funktioniert“, erklärt er. „Wenn wir die Anzahl der Blumen mit dem Betrag in der Kasse gegenrechnen, kommt das im Großen und Ganzen hin.“

Es sei zwar immer eine Mischkalkulation und nicht im Einzelnen nachzuvollziehen, aber die Brüder seien dankbar, dass Kirchhellen ehrlich handelt und den fairen Preis für die gepflückten Blumen in die Kasse wirft.

Auch in den nächsten Jahren soll das Feld weiterhin erblühen, die Vorarbeit für die nächste Blumenart wurde bereits gemacht, denn die Pfingstrosen sollen hinzukommen und 2024 blühen.

Außerdem stehe die Überlegung im Raum, noch ein weiteres Feld im Dorf mit bunten Blumen zu bestücken.

Sieben Hunde leben bei Kirchhellenerin: Christiane Herrschaft ist stolz auf ihr Rudel

Schwalben stehen unter Naturschutz: Kirchhellenerin freut sich über Nestbau an ihrem Dach

Niedrigste Erdbeerernte seit 1998: Das Kirchhellener Saison-Resümee