Kirchhellener Hof Jünger vermeldet: „Wir sind wieder da!“

Hof Jünger

Nach mehr als fünf Monaten finden im Kirchhellener Kulturzentrum Hof Jünger wieder Veranstaltungen statt. Doch nur wer sich an die Regeln hält, kann mit dabei sein.

Kirchhellen

, 10.08.2020, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der Zauber und Comedian Erasmus Stein kommt nach Kirchhellen.

Der Zauber und Comedian Erasmus Stein kommt nach Kirchhellen. © Peter Schuette

Der Bürgerverein „Hof Jünger“ vermeldet: „Wir sind wieder da!“ Nach mehr als fünf Monaten Zwangspause durch das Coronavirus finden im September wieder Veranstaltungen im Kirchhellener Kulturzentrum am Wellbraucksweg statt. Besucher müssen sich jedoch an bestimmte Regeln halten.

Dazu gehört, zu anderen Besuchern einen Abstand von 1,50 Meter zu halten, die vorgegebenen Laufwege zu beachten sowie sich an den Ein- und Ausgängen die Hände zu desinfizieren. Beachtet werden soll selbstverständlich auch die Nies- und Husten-Etikette. Zudem muss auf dem Weg zum Sitzplatz ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Die Toilette darf nur einzeln betreten werden. Vor jeder Veranstaltung müssen Besucher außerdem ihre Kontaktdaten - Platz-Nummer, Name, Anschrift und Telefonnummer - angeben. Der Bürgerverein weist darauf hin, dass auch während der Veranstaltungen gelüftet wird.

Jetzt lesen

Wer mit diesen Regeln keine Probleme hat, für den geht es am 2. September (Mittwoch) um 19.30 Uhr mit Céline Sciammas Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ (FSK: ab 12 Jahren) los. In diesem Film geht es nur um Frauen - um ihre Erfahrungen und Körper. Er spielt inmitten der schroffen Küstenlandschaft einer bretonischen Insel. Die 122 Minuten gehören ganz den düster verschatteten Innenräumen eines Schlosses, den Lichtkegeln von Kerzen und Kaminfeuern, den expressiven Komplementärfarben Rot und Grün der Kleider zweier junger Frauen. Den beiden Heldinnen vor allem gehört dieser Film. Sie sind in nahezu jeder Szene präsent; allein oder im Dialog der Worte und noch mehr dem der Blicke. Die Begierde, die aus ihren Blicken hervorgeht, können sie lange selbst nicht verstehen, weil es keine Norm, keinen Maßstab für sie gibt. Es ist das Jahr 1770.

Karten an der Abendkasse kosten 5 Euro.

Peter Löhmann ist der zweite im Bunde beim „Kabarett im Hof".

Peter Löhmann ist der zweite im Bunde beim „Kabarett im Hof". © privat

Weiter geht es am 13. September (Sonntag) um 17 Uhr mit „Weltklassik am Klavier“ und Nadejda Vlaeva. Die außerordentliche Pianistin nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die reiche Welt der musikalischen Fantasien. Mendelssohn findet darin ebenso Platz wie Beethoven, Berlioz, Brahms, Scrjabin, Paul Klengel, Bach und Liszt. Nadejda Vlaeva trat europaweit, in Asien und in Nordamerika als Solistin und mit renommierten Orchestern auf. Sie erhielt den Grand Prix „Liszt“ für ihre CD „Piano Music of Liszt“. Der Eintritt für den Konzert-Abend in Kirchhellen kostet 24 Euro (Studenten: 15 Euro; Jugend bis 18 Jahre frei).

Mehr Informationen und auch Tickets gibt es unter www.weltklassik.de

Beim „Kabarett im Hof“ wird gelacht und gezaubert

Viel gelacht werden darf wieder am 29. und 30. September, jeweils um 19.30 Uhr. Denn an diesen beiden Tagen führt Benjamin Eisenberg wieder durch das beliebte „Kabarett im Hof“. Dieses Mal ist unter anderem der Zauberkünstler, Schauspieler, Moderator und Comedian Erasmus Stein mit dabei. Der junge, verrückte Künstler aus Bochum verbindet Sparten, Themen und Ideen. Zweiter Gast ist Peter Löhmann. Der Deutsch-Schweizer mit dem komischen Akzent nimmt sein Publikum mit auf eine ganz besondere Reise – durch seine turbulente Kindheit, seine wilde Jugend, seine Hochgeschwindigkeitsbeziehung mit Freundin Heidi, seine schleichende Verwandlung in einen Vollblutschweizer, seine Linkshänder-Liebe zum Tee und seine ersten Anzeichen des Alterns. Karten kosten 18 Euro (Schüler/Studenten: 15 Euro). Weitere Termine für die Kabarett-Abende sind: 24. und 25. November 2020, 26. und 27. Januar 2021, 23. und 24. März 2021. Der Nachholtermin der am 23. bzw. 24. März ausgefallenen Veranstaltung ist am 18. und 19. Mai 2021.

Schlagworte: