Einen großen Dank richtete Stephan Kückelmann, Vorsitzender der Werbegemeinschaft und Veranstalter des Dorffestes, an die zahlreichen Sponsoren, die ein weiteres Dorffest möglich machen.
Denn aufgrund der noch immer hohen Kosten in der Veranstaltungsbranche war das alles andere als selbstverständlich. Vom 11. bis zum 13. August heißt es wieder: „Dät Dorpe mäckt de Porten op“.
Für alle etwas dabei
Am 11. August (Freitag) um 16 Uhr beginnt das Fest an der Bühne der Vereinten Volksbank Kirchhellen auf dem Johann-Breuker-Platz. Nach der Eröffnungsrede und dem Segensgebet durch die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wird der Abend von tänzerischem und musikalischem Programm begleitet, unter anderem zum wiederholten Male von der lokalen Band „Friday“.
„Wir haben auch in diesem Jahr verstärkt Wert darauf gelegt, dass alle Interessen durch die Künstler bedient werden. Eine breite Palette war uns wichtig. Natürlich hauptsächlich durch unsere beliebten Lokalmatadore“, so Mit-Veranstalter Tobias Lindemann.

Der Alte Marktplatz ist reserviert für das Kinderprogramm, gesponsert von der Sparkasse Bottrop. Hier finden sich die Jugendfeuerwehr sowie die Streetworkerin Silke Margowski mit einem Stand wieder und auch Kinderfahrgeschäfte, Bungee-Trampoline, Mitmachaktionen und vieles mehr. Darüber hinaus werden kostenlose Spiel-Angebote für die Kleinen, organisiert durch das Kulturamt der Stadt Bottrop, zur Verfügung stehen.
Am Wochenende wird es ein facettenreiches Musikprogramm am Johann-Breuker-Platz geben, unter anderem Samstag erstmals mit der Bottroper Band „AMYS“ und am verkaufsoffenen Sonntag von dem Ruhrkohle Orchester und dem Shanty Chor Bottrop. Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer öffnet ebenfalls ihre Türen und wird neben den üblichen Messen auch ein Orgelkonzert anbieten, das am Samstagabend stattfinden soll.
Ein paar Abstriche
Nachdem im vergangenen Jahr bereits die zur Miete stehenden Bierzeltgarnituren entlang der abgesperrten Hauptstraße nicht realisiert werden konnten und durch das gemeinsame Essen an der „langen Tafel“ der Pfarrkirche ersetzt worden sind, gibt es auch in diesem Jahr keine Rückkehr zum Ursprung.
Ebenso betroffen ist die Bühne am Hans-Büning-Platz, die es auch nicht geben wird. „Die Preise sind in allen Bereichen extrem gestiegen“, nennt Stephan Kückelmann die Ursache. „Bei der langen Tafel wären hohe Kosten aufgrund der Sperrung der Hauptstraße auf uns zugekommen.“
Dank richtet er in besonderer Weise an den Hauptsponsor Vereinte Volksbank sowie an die Premiumpartner ELE, Autohaus Rottmann, Autohaus Bellendorf, BMW Felix, die Werbegemeinschaft Kirchhellen und zahlreiche weitere Partner.
Den genauen Veranstaltungsplan des Kirchhellener Dorffestes gibt es online auf www.dorffest-kirchhellen.de oder in den Broschüren, die ab kommender Woche verteilt werden.
Verkaufsoffener Sonntag in Kirchhellen: In diesem Bereich sind die Geschäfte geöffnet
Miermanns Maislabyrinth : Irrgarten führt dieses Mal durch die Kontinente
Frohe Botschaft von Ina Colada: Ein Nachfolger für das Lennox in Kirchhellen ist gefunden