„Hat die Rede von Gott noch Zukunft?“ Mit dieser Frage haben sich nicht nur bekannte Theologen, Politiker und Prominente beschäftigt. Auch zwei Schüler des Vestischen Gymnasiums Kirchhellen haben einen Beitrag für ein kürzlich erschienenes Buch verfasst.
Vor den Sommerferien war Matthias Sellmann, Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des Zentrums für angewandte Pastoraltheologie, zu Besuch im Religionsunterricht von Marcin Morawski. Sellmann arbeitete zu der Zeit an einem neuen Projekt. Angetan von der Diskussion mit den Schülern über verschiedene Fragen zum Thema Religion machte der Professor ein Angebot, dass zwei Schüler des VGK einen Beitrag zu seinem Buch „Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten“ verfassen können.
111 Autoren im Buch
In diesem Werk beschäftigen sich 111 Personen aus allen Bereichen der Gesellschaft mit derselben Frage. Unter den Autoren findet man unter anderen die Sterneköche Björn Freitag und Nelson Müller, die Unternehmer Heinrich Deichmann und Stefan Hipp, den muslimischen Theologen Mouhanad Khorchide, den Bischof des Ruhrbistums Dr. Franz-Josef Overbeck, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, die Politiker Gregor Gysi und Ernst Ulrich von Weizsäcker oder den Soziologen Hans Joas. Und auch Josephine Bergedick und Leandro Bongers vom Vestischen Gymnasium als Vertreter der Generation Z.
Mit 16 Jahren Abitur gemacht
Beide beschäftigen sich gerne mit theologischen und philosophischen Themen. Leandro, der in diesem Jahr mit gerade mal 16 Jahren sein Abitur am VGK gemacht hat, studiert mittlerweile Mathematik in Bonn und arbeitet parallel an seinem ersten philosophischen Werk. Josephine macht nächstes Jahr ihr Abitur und möchte in Richtung Jura gehen.
Nun ist das Buch erschienen, mit jeweils einer Doppelseite der beiden Kirchhellener. „Die größte Herausforderung war, dass wir nur 1.000 Zeichen zur Verfügung hatten und uns deswegen kurzhalten mussten“, erzählt die 17-jährige Josephine. Die Schüler hatten verschiedene Ansätze und Überlegungen, die sie immer wieder überarbeitet haben, bis schließlich der finale Text fertig war.