Achtung, fliegende Fässer! Nach sechs Jahren Pause lud der Kegelclub „Die Fetenstürmer“ wieder zum beliebten Fassweitwurf am Pfingstsonntag (19. Mai) ein. Nass wurden dabei diesmal nicht nur die Teilnehmer - doch trotz des unbeständigen Wetters ließen sich die Kirchhellener die Laune nicht vermiesen. 32 Teams traten an und hunderte Schaulustige wollten sich das Spektakel nicht entgehen lassen.
Bereits zum siebten Mal organisierten die „Fetenstürmer“ den Fassweitwurf an Pfingsten. „Wir waren zum Kellnern auf einer Party, aber es war nichts los. Aus Langeweile haben wir begonnen Fässer zu werfen“, erinnert sich Stefan Janinhoff, einer der zehn „Fetenstürmer“, an die Ursprünge. Daraus entwickelte sich eine Großveranstaltung, die 2003 zunächst auf dem Hof Hemming in Feldhausen startete und mittlerweile aus dem Kirchhellener Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken ist.

Nachdem 2021 der Fassweitwurf aufgrund von Corona ausfallen musste, konnte der sportliche Wettstreit nun wieder stattfinden – allerdings an einem neuen Ort. Die bisher genutzte Wiese am Hof Schlagkamp ist nun ein Biotop und dient als Ausgleichsfläche für die Erweiterung des Industriegebietes. Rund 300 Meter weiter am Haus Pels wurde eine neue Fläche gefunden.
Wetterfeste Kirchhellener
Während die „Fetenstürmer“ sonst immer Glück mit dem Wetter hatten, sah es in diesem Jahr anders aus. Zwar blieb das angekündigte Gewitter aus, doch wechselten sich im Laufe des Nachmittags immer wieder Sonne und Regenschauer ab. „Trotz des Wetters sind viele Zuschauer gekommen. Wir sind zufrieden“, freute sich Stefan Janinhoff über die wetterfesten Kirchhellener.
32 Teams, darunter sechs Frauenteams, hatten sich angemeldet und wollten Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Gesucht wurde die Mannschaft, die das leere Bierfass am weitesten durch die Luft schleudert. Jede Mannschaft konnte seine fünf besten Werfer ins Rennen schicken. Von einem Holzbalken, der sich über einem Wasserbecken befand, wurden die leeren Fässer (Männer 50 Liter, Frauen 30 Liter) geschleudert. Die fünf Würfe wurden dann addiert. Die Teams mit den höchsten Zahlen kamen ins Finale.
Die drei besten Teams traten im Finale mit jeweils drei Würfen noch einmal gegeneinander an. Mit 27,93 Metern konnte der KC Volle Pulle den Wettkampf für sich entscheiden. Bei Frauenteam schaffte es der SC Kornröschen auf den ersten Platz. Der Einzelwurfrekord von 2018 konnte in diesem Jahr nicht geknackt werden. Dieser liegt bei 11,80 Meter.
Die Platzierungen
Männerteams: 1. KC Volle Pulle (27,93 Meter); 2. KC Volle Piepe (26,06 Meter), 3. Die Pegler (18,78 Meter);
Frauenteams: 1. SC Kornröschen (20,49); 2. KC Die BALLERinas (18,30 Meter); 3. KC Pegelschwestern (17,45 Meter).
Viele Fotos auf dorstenerzeitung.de