Schon seit 120 Jahren gibt es die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) in Kirchhellen. Das Team aus insgesamt 16 Ehrenamtlichen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lust am Lesen weiterzutragen. Dabei haben sie auch immer den Anspruch, mit den angebotenen Medien auf dem neuesten Stand zu sein.
Mehr als 5.000 Bücher, Zeitschriften und sogar die Hörspiel-Figuren „Tonies“ warten in den Räumen unter dem Pfarrheim St. Johannes darauf, entdeckt und ausgeliehen zu werden. „Von Krimis über Romane, Sach- und Kochbücher bis hin zu Großdruck-Büchern für Senioren gibt es für jeden Geschmack etwas“, nennt Annegret Scheulen vom Bücherei-Team einige Beispiele.
Modernes Sortiment
Seitdem die Lebendige Bibliothek in Kirchhellen von dem Marder-Problem heimgesucht wird und nicht öffnen kann, sind einige Lesebegeisterte zu ihnen gekommen.
Die Mitgliedschaft in der KÖB ist kostenfrei und konfessionsunabhängig. „Einige Besucher waren doch überrascht, dass unser Sortiment so modern und aktuell ist“, sagen die Ehrenamtlichen.

Jährlich müssen sie den Bestand durchgehen und Bücher aussortieren. „Das tut natürlich weh“, sagt Mirjam Quandt. Bei der diesjährigen Buchausstellung wird es also einen Spendentisch geben, auf dem aussortierte Bücher für einen kleinen Betrag angeboten werden. Außerdem spielt das Team der KÖB mit dem Gedanken, Überraschungspakete zusammenzustellen.
Traditionell findet die Buchausstellung am Totensonntag (19. November) im Gemeindehaus St. Johannes statt. Von 11 bis 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die neuesten Bücher zu informieren und gleich vor Ort zu bestellen. Die Auswahl treffen die ehrenamtlichen Bücherei-Mitarbeiter gemeinsam mit der Humboldt Buchhandlung.
Einstimmung auf den Advent
Begleitet wird die Ausstellung von einem kleinen Basar, den der Frauenkreis und die Stiftung Menschen für Menschen auf die Beine stellen. Dort können Besucher auch schon nach ersten Weihnachtsgeschenken stöbern. „Es wird Spruchkerzen, Karten, Adventskalender in Buchform oder von Philipp Neri und einige Leckereien geben“, verrät Monika Smolka.
In der Cafeteria wird wieder eine große Auswahl selbst gebackener Kuchen und Torten angeboten. Die Erlöse sollen für einen guten Zweck gespendet werden.
Die Bücherei St. Johannes ist zweimal wöchentlich geöffnet, dienstags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Außerdem öffnen sie an jedem ersten Sonntag im Monat von 10.30 bis 12 Uhr. „Es gab Zeiten, da konnten wir jeden Sonntag öffnen“, erinnert sich Annegret Scheulen. „Wir bräuchten ehrenamtliche Unterstützung, um das in Zukunft wieder bewerkstelligen zu können“, sagt sie hoffnungsvoll.
Wer Interesse hat, das Bücherei-Team insbesondere sonntags zu unterstützen, kann sich während der Öffnungszeiten telefonisch (02045-404516) melden.
Im Guinness Buch der Rekorde: Frederike und Straßenhund Nala erfinden das Rad neu (mit Video)
Gemeinsam (er)leben: Grafenwälder Institutionen laden zur Aktionswoche
Marder in der Lebendigen Bibliothek: Betrieb weiterhin eingeschränkt