2.600 Setzlinge für Bottroper Wälder Kinder werden zu Baumpaten

2.600 Setzlinge für Bottroper Wälder: Kinder werden zu Baumpaten
Lesezeit

In diesem Jahr feiern die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und das Waldpädagogische Zentrum (WPZ) in Grafenwald das 25. Jubiläum der Baumpflanzaktion. Innerhalb dieses Zeitraums konnten so mehr als 200.000 Bäume gepflanzt werden. Erst kürzlich haben die Viertklässler der Bottroper Grundschulen ihre Setzlinge auf einem Waldstück am Rande der Postwegmoore in Kirchhellen eingepflanzt. So entsteht jedes Jahr ein neuer Jahrgangswald.

Die knapp 1.300 Erstklässler sind jetzt den ersten Schritt in Richtung Jahrgangswald gegangen und haben an der großen Einpflanzaktion am WPZ teilgenommen. Unzählige Helferinnen und Helfer haben die Schüler durch diese Aktion geschleust. Innerhalb der vergangenen zwei Wochen wurden durch die Hilfe der Kinder 2.600 Setzlinge vorbereitet. „Der organisatorische Aufwand ist jedes Jahr enorm. Ohne das außerordentliche Engagement der vielen Helfer und Sponsoren wäre das nicht möglich“, bedankt sich der WPZ-Vorsitzende Peter Pawliczek.

Wertvolle Erinnerungen

Nach einer kurzen Anleitung ging es für die Erstklässler auch schon in das Pflanzzelt. Dort warteten die Setzlinge sowie ein riesiger Haufen Erde auf die vielen fleißigen Hände. Voller Begeisterung und Euphorie stürzten sich die Schüler, die ihre Hände wie kleine Bagger benutzten, auf die Erde und schaufelten sie in die Pflanzbehälter. Unter professioneller Anleitung lernten sie, wie sie die kleinen Bäumchen richtig pflanzen: die Erde nicht zu fest andrücken und bei Bedarf den Setzling wieder ein Stück aus der Erde herausziehen.

Bevor es an das Pflanzen geht, lernen die Schülerinnen und Schüler einiges über die Entwicklung ihrer künftigen Bäumchen.
Bevor es an das Pflanzen ging, lernten die Schülerinnen und Schüler einiges über die Entwicklung ihrer künftigen Bäumchen. © Valerie Misz

„Schau mal, das sind meine Bäume“, hörte man Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Ludgerusschule rufen. Sichtlich stolz stellten sie sich der Reihe nach auf, hielten mit erdigen Händen die schweren Töpfe mit den Setzlingen in die Höhe und ließen das obligatorische Klassenfoto schießen.

Eine Erinnerung, die den Kindern für immer bleiben soll. Schließlich war das nicht das letzte Mal, dass sie ihre Bäumchen sahen. In den kommenden Jahren werden sie immer wieder zum WPZ zurückkehren, sich um ihre Setzlinge kümmern und ihnen beim Wachsen zusehen. „Sie sind die Baumpaten und können eine Bindung zu ihren Bäumchen aufbauen“, sagten die Helfer am WPZ.

Klimaschutzziele erreichen

Dabei lernten sie noch vieles mehr, etwa über den Wald und die Waldbewohner und wie die Menschen dort hineinpassen. „Das ist pädagogisch wertvolle Arbeit. Ein Projekt, das seinesgleichen sucht“, hob Bürgermeister Klaus Strehl hervor. Schon in jungen Jahren lernen sie so, dass Bäume nicht nur Schatten spenden, sondern auch Wasser speichern, Sauerstoff produzieren, das Klima beeinflussen sowie Lebensraum für viele Insekten und Vögel bieten. „Nur gemeinsam können wir unsere Ziele für den Klimaschutz erreichen“, fasste Pawliczek die Bedeutung der Baumpflanzaktion zusammen.

Ausstellung zum Tag des Baumes: Stadtbäume und ihre Bedeutung

Pflanzaktion zum Tag des Baumes: Eine Moorbirke für die Kirchheller Heide

Neue KjG-Pfarrgruppe gegründet: Viel Aktivitäten für Jugendliche sind geplant