Windpark-Projekt in Herbern gewinnt an Fahrt „Haben den nötigen Rückenwind“

„Nötiger Rückenwind“: Gutachten für Windpark Ascheberg-Forsthövel liegen vor
Lesezeit

Die Pläne für einen Windpark in Forsthövel sind keineswegs neu, waren aber ins Stocken geraten. Das lag insbesondere daran, dass es zwischenzeitig Bedenken seitens der deutschen Flugsicherung gab. Die Windkraftanlagen wären zu hoch und könnten das Drehfunkfeuer zu sehr stören, hieß es. Später stellte sich mithilfe einer neuen Messmethode heraus, dass dies wohl doch nicht der Fall wäre. Folglich gab es grünes Licht.

Zwar beschloss der Rat der Gemeinde im März 2022 die Aufhebung des veralteten Bebauungsplans H 27 „Windkraft COE 18“, doch erteilte man dem Projekt dadurch keinesfalls eine Absage. Im Gegenteil. „Der alte Bebauungsplan wurde aufgehoben, da man jetzt direkt aus dem Flächennutzungsplan heraus beantragen und eine Genehmigung anfordern kann“, stellt Klaus van Roje, Leiter des Fachbereichs Bauen und Wohnen bei der Gemeinde Ascheberg auf Anfrage der Redaktion klar.

Dass nun wieder Bewegung in die Sache kommt, zeigt eine aktuelle Bekanntmachung des Kreises Coesfeld. Demnach werden ab dem 24. Januar der Genehmigungsantrag sowie die nötigen Gutachten einschließlich der Umweltverträglichkeitsuntersuchung für den Windkraftpark Ascheberg-Forsthövel öffentlich ausgelegt.

Drei große Anlagen geplant

Bereits am 8. August des vergangenen Jahres sei ein Antrag der Windpark Ascheberg GmbH & Co. KG auf Genehmigung zur „Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen“ eingegangen, schreibt der Kreis. Es handelt sich demnach um Anlagen mit einer Nennleistung von je 6,8 Megawatt, einer Nabenhöhe von je 164 und einem Rotordurchmesser von je 163 Metern. Die Fläche für die geplanten Anlagen befindet sich östlich der B54 zwischen Herbern und Drensteinfurt.

„Sofern die beantragte Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb erteilt wird, sollen die Anlagen sobald wie möglich errichtet und in Betrieb genommen werden“, heißt es in der Bekanntmachung weiter. Bei der Gemeinde Ascheberg stößt das Vorhaben grundsätzlich auf Zuspruch: „Das werden wir jetzt mit Sicherheit im Nachhaltigkeitsausschuss beraten. Wie alle Anlagen wird auch diese kontrovers diskutiert. Aber ich denke, dass wir da jetzt - insbesondere unter dem Eindruck der Zeitenwende - den nötigen Rückenwind haben“, so van Roje.

Die Realisierung des Windparks zum jetzigen Zeitpunkt hat aus Sicht der Gemeinde den Vorteil, dass inzwischen neuere, leistungsfähigere Anlagen errichtet werden können. „Die geplanten Windkraftanlagen werden voraussichtlich etwa 50 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren. Laut des aktuellen, integrierten Klimaschutzkonzeptes für Ascheberg entspricht dies dem kompletten Stromverbrauch der Gemeinde Ascheberg“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde.

  • Die Unterlagen samt Gutachten können vom 24. Januar bis 23. Februar eingesehen werden - und zwar bei der Kreisverwaltung Coesfeld (Abt. 70-Umwelt, Raum 218, Friedrich-Ebert-Str. 7, 48653 Coesfeld) sowie der Gemeindeverwaltung Ascheberg (Fachbereich III - Bauen und Wohnen, Zimmer O.20, Dieningstr. 7, 59387 Ascheberg) und der Stadtverwaltung Drensteinfurt (Rathaus, Landsbergplatz 7, 48317 Drensteinfurt).
  • Die Behörden bitten vorab um eine Terminvereinbarung: In Ascheberg unter Tel. 02593/6096014 bzw. per Mail an lohmueller@ascheberg.de, in Coesfeld unter Tel 02541/187146 bzw. per Mail an immissionsschutz@kreis-coesfeld.de und in Drensteinfurt unter 02508/9951202 oder per Mail an f.neumann@drensteinfurt.de.
  • Einwendungen gegen das Vorhaben können vom 24.1.2023 bis einschließlich 23.3.2023 bei den vorgenannten Behörden schriftlich und bei der Kreisverwaltung Coesfeld auch elektronisch unter dem Betreff „Einwendung WP Ascheberg-Forsthövel“ vorgebracht werden.
  • Der UVP-Bericht und die ausgelegten Unterlagen sind auch auf der Homepage der Kreisverwaltung Coesfeld unter www.kreis-coesfeld.de unter „Aktuelles“-„Bekanntmachung Umwelt“ zugänglich. Das Vorhaben wird zudem über das zentrale UVP-Portal des Landes NRW
    unter www.uvp-verbund.de unter dem Suchbegriff „WP Ascheberg-Forsthövel“ bekannt gemacht.

Wohnungsbau, Windkraft, Photovoltaik: Rat in Ascheberg zeigt fast Einstimmigkeit

Gemeinde will Ok für Windräder in Nordick geben - Antrag steht auf der Kippe

Ja, nein, vielleicht: Die Chronologie der Windenergie in Ascheberg