
© Lohaus - Carl - Köhlmos
Weniger Bäume, mehr Parkraum - Bürger ändern Pläne für Eschenplatz
Ortskern Ascheberg
Nach und nach soll der Ascheberger Ortskern umgestaltet werden. Den Anfang soll der Eschenplatz machen. Ein Entwurf dafür wurde bei der Ratssitzung vorgelegt – mit ein paar Änderungen.
Die Umgestaltung des Aschenberger Ortskerns nimmt immer weiter Form an. In der Ratssitzung am Donnerstag (3.9.) wurde der Entwurf für den ersten Bauabschnitt der Platzgestaltung am Eschenplatz einstimmig beschlossen. Auf dessen Grundlage wird nun ein Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung gestellt.
Anfang August hatte es für Bürger die Möglichkeit gegeben, sich die Entwürfe des damit beauftragten Architekturbüros Lohaus - Carl - Kölhmos anzuschauen und sich bei einem Bürgerworkshop im Gespräch mit den Architekten darüber auszutauschen.
Mehrere Anregungen dieser Bürgerbeteiligung und aus Gesprächen mit Anliegern seien laut laut Martin Wolf, Projektleiter der Gemeinde Ascheberg, in den Entwurfsplan, der in der Ratssitzung vorgelegt wurde, eingeflossen. Konkret nennt er drei Änderungen, die umgesetzt wurden.
Statt einer Doppelbaumreihe aus jeweils vier Bäumen soll es östlich der Parkplätze des zukünftigen Vollsortimenter HIT nur eine Baumreihe geben. Dadurch entstehe eine breiterer Weg, der von den drei Wasserspielen aus zu den Parkplätzen führe. „So gibt es eine bequemere Anbindung zum Eingang des HIT, der westlich von den Parkplätzen liegt, und eine bessere Sichtachse“, erklärt der Projektleiter.

So sieht der Plan für den Eschenplatz nach den Anregungen der Bürger aus. © Gemeinde Ascheberg
Außerdem wurden mehrere geplante Parkplätze auf dem Eschenplatz verschoben und es gebe statt drei Bäumen nun einen großen Baum in der Mitte. Durch diese Maßnahme solle in der Mitte mehr Platz zur Verfügung stehen.
Dafür seien mehrere Stellplätze in der Nähe des Vollsortimenters weggefallen. Neu dazugekommen wären dagegen Parkplätze unter den vier Bäumen südlich von den Wasserspielen. Diese befinden sich direkt an der Fassade der Konditorei Lüningmeyer. „Diese eignen sich perfekt für Kunden, die dort Brötchen holen“, sagt Wolf.
Der Entwurf, der vorher schon gut war, wäre durch die Anregungen noch weiter optimiert worden. Er lobte auch die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro. „Sie haben schnell und flexibel gearbeitet. Trotz der Änderungen entspricht der Plan immer noch dem Vorentwurf.“
Es sei ein langer Prozess gewesen, aber er wäre froh, dass auch die Politik jetzt voll hinter dem Entwurf stehe. „Das Architekturbüro, die Verwaltung, Bürger und Politik haben gut Hand in Hand gearbeitet“, sagt Wolf. Er wisse aber auch, dass man es nicht allen recht machen könne. „Wir haben versucht, die größtmögliche Schnittmenge zu finden.“
Baustart soll im kommenden Jahr erfolgen
Ende September werde der Antrag bei der Städtebauförderung gestellt werden. Im kommenden Jahr soll dann der Umbau des Eschenplatzes beginnen.
Hat im Mai 2020 in der für den Lokal-Journalismus aufregenden Corona-Zeit bei Lensing Media das Volontariat begonnen. Kommt aus Bochum und hatte nach drei Jahren Studium in Paderborn Heimweh nach dem Ruhrgebiet. Möchte seit dem 17. Lebensjahr Journalist werden.
