Oldtimer-Ausfahrt an Fronleichnam in Ascheberg Autos, Traktoren und Motorräder starten

Oldtimer-Ausfahrt an Fronleichnam: Autos, Traktoren und Motorräder starten
Lesezeit

Der Automobilclub Ascheberg plant für den 8. Juni (Fronleichnam) eine große Oldtimer-Ausfahrt. Veranstaltungsort ist die Gaststätte Frenkings Tenne/Breilklause, Bahnhofsweg 20 in Ascheberg. Startberechtigt sind Motorräder, Automobile und Traktoren (auch Unimog o. ä.) bis Baujahr 1993. Los geht es um 9.30 Uhr.

Die Fahrtroute erstreckt sich in diesem Jahr von Ascheberg durch die Davert, dann Richtung Lüdinghausen und rund um Senden bis Venne. Die Streckenlänge für Automobile, welche nach Bordbuch fahren, beträgt etwa 100 Kilometer. Motorräder fahren geführt etwa 50 Kilometer. Ebenfalls geführt fahren die Traktoren circa 20 Kilometer.

Viele Oldtimer werden zu sehen sein. (Symbolbild).
Viele Oldtimer werden zu sehen sein. (Symbolbild). © picture alliance / dpa

Es gibt noch freie Plätze, berichtet der AC Ascheberg. Die Anmeldung sei bis etwa 9.30 Uhr vor Ort am Veranstaltungstag möglich.

Klasseneinteilung:

  • Klasse 1: Motorräder bis Baujahr 1993
  • Klasse 2: Automobile bis Baujahr 1960
  • Klasse 3: Automobile bis Baujahr 1970
  • Klasse 4: Automobile bis Baujahr 1980
  • Klasse 5: Automobile bis Baujahr 1993
  • Klasse 6: Traktoren bis Baujahr 1993

Nenngeld im Überblick:

  • pro Automobil inkl. Fahrer: 50 Euro
  • pro Motorrad inkl. Fahrer: 50 Euro
  • pro Traktor inkl. Fahrer: 40 Euro
  • jeder weitere Mitfahrer: 25 Euro
  • Kinder bis 14 Jahre: 15 Euro

Geschicklichkeitsaufgaben

„Alle drei Wegstrecken sind gespickt mit verschiedenen touristischen und sportlichen Aufgaben sowie einigen Geschicklichkeitsaufgaben“, sagt André Gröning vom AC Ascheberg.

Möglich sind zum Beispiel touristische Aufgaben wie eine Bildersuchfahrt sowie Fragen zu bestimmten Bauwerken oder Denkmälern. Es wird auch sportliche Aufgaben wie eine Gleichmäßigkeitsprüfung geben. Auf dem Programm stehen ebenfalls Geschicklichkeitsaufgaben, bei denen man Radumfang, Gewicht, Höhe oder Breite des eigenen Fahrzeugs schätzen muss. Möglichst nah an ein Hindernis heranfahren oder mit einem Rad möglichst genau auf eine Markierung am Boden fahren, zählen auch zu den Aufgaben.

Gröning betont ebenfalls, dass einige Dinge nicht von den Teilnehmern verlangt werden. „Es gibt keine Aufgaben, die zur Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit dienen. Auch gibt es keine Fahraufgaben auf Zeit: Wir provozieren also keinerlei Geschwindigkeitsübertretungen oder sonstige Risiken für den restlichen Straßenverkehr.“ Sämtliche Fahrten bewegen sich im Rahmen der Straßenverkehrsordnung.

  • 8.30 bis 9.45 Uhr: Papierabnahme (Frühstück)
  • 10 Uhr: Fahrerbesprechung und Start (Etappe 1)
  • 12.30 Uhr: Mittagspause (Mittagessen)
  • 13.30 Uhr: Re-Start (Etappe 2)
  • 16 Uhr: Zielankunft (Kaffee u. Kuchen)
  • Siegerehrung

PKW in jeder Farbe und jeden Alters: Oldtimer-Besitzer präsentierten ihre Schätze auf dem Werner Mar

PKW-Schätze glänzen auf dem Werner Marktplatz: Oldtimertreffen lockte viele Besucher

Nach dreijähriger Pause: Vielfältiges Frühlingsfest in Herbern lockte die Besucher an