Als der letzte Wolf Westfalens geschossen wurde

1835 im münsterländischen Herbern

Der Wolf - eine räuberische Bestie, eine Gefahr für Mensch und Tier. Dieses Bild gab es früher . Und es führte dazu, dass Wölfe massiv gejagt wurden in Westfalen. Bis am 19. Januar 1835 im münsterländischen Ascheberg-Herbern der letzte Wolf des ganzen Landstriches totgeschossen wurde. Das ist die Geschichte dazu.

HERBERN

, 23.01.2015, 14:31 Uhr / Lesedauer: 2 min
Diese Bronzeskulptur - aufgestellt im Jahr 2013 - steht auch in Ascheberg-Herbern. Sie  zeigt den Wolf eher als aufmerksames Tier denn als fleischfressende Bestie.

Diese Bronzeskulptur - aufgestellt im Jahr 2013 - steht auch in Ascheberg-Herbern. Sie zeigt den Wolf eher als aufmerksames Tier denn als fleischfressende Bestie.

Als im Winter 1834/35 ein Wolf sechs Wochen lang durch die westfälischen Wälder strich, war die Beunruhigung groß – bis das Tier am 19. Januar 1835 in Herbern zur Strecke gebracht wurde: ein Einzeltier, denn bereits Ende des 17. Jahrhunderts war der Wolf weitgehend aus dem Münsterland verschwunden.

Ein Umstand, über den sich die Menschen damals freuten. Denn wo immer der Wolf auftauchte, galt er als gefährliches Raubtier.  So wird er auf der Tafel an der B 54 (Werner Straße) in der Herberner Bauerschaft Horn dargestellt. Die 1935 errichtete Tafel erinnert an den Abschuss des letzten Wolfes Westfalens 100 Jahre zuvor. 

"Kälber wurden zerrissen und selbst Fohlen angegriffen"

Professor Hermann Landois  (1835-1905), Zoologieprofessor und Gründer des Zoologischen Gartens in Münster, hat über die Jagd auf den letzten Wolf und den Streit um den tatsächlichen Schützen in seinem 1883 erschienen Buch „Westfalens Tierleben in Wort und Bild“ geschrieben. Auf der Erinnerungstafel am Bronzewolf in Herbern (am Dorfteich an  der Straße Auf der Rulle) ist das entscheidende Kapitel nachzulesen: 

„Im Winter des Jahres 1834/35 richtete ein größeres Raubtier nicht unbedeutenden Schaden an Schafsherden an, Kälber wurden zerrissen und selbst Fohlen angegriffen. Man erkannte bald in dem Räuber einen starken Wolf, und nachdem die Kunde von seinen Missetaten allgemein ruchbar geworden, veranstaltete man am 19. Januar 1835 eine große Treibjagd, wozu nicht allein die Nimrode Herberns und der Umgegend, sondern auch mehrere Jäger aus Münster geladen waren. 

Das Treiben begann, und bald auch war der Wolf aufgescheucht. An einer Kuhweide zwischen zwei kleinen Gehölzen, hier „Büsche“ genannt, ist der Wirt J. Hennemann aus Herbern positioniert; der sieht das Tier aus dem Gehölze kommen und über das zu der Weide führende „Heck“ setzen, und gibt einen Schuss auf des Wolfes Breitseite ab. Das Tier kommt aber nicht zu Fall, sondern rennt über die Weide und schleicht durch die gegenüberliegende Wallhecke in das jenseitige Gehölz. Der Jäger überzeugt, das Tier getroffen zu haben, hört nun verwundert noch zwei Schüsse hinter der Hecke fallen, eilt dorthin und findet neben dem verendeten Wolfe die von Merveldtschen Jäger, die behaupten, dem Tier den Garaus gemacht zu haben, daher sie die Beute als ihr Eigentum in Anspruch nehmen und im Triumphe nach Münster führen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

1834 in Herbern geschossen - der letzte Wolf Westfalens

Herbern im Münsterland - dort ist im Jahr 1834 ein Wolf geschossen worden. Nicht irgendeiner, sondern der letzte Wolf Westfalens. Zumindest ist er das gewesen, bis im Dezember 2014 in Ostwestfalen wieder solch ein graupelziges Tier auftauchte.
23.01.2015
/
Er fletscht die Zähne und wirkt angriffslustig - so sieht die Wolfsdarstellung auf der Steintafel in Ascheberg-Horn aus. An der B54 erinnert ein Stein seit 1935 an den 100 Jahre zuvor geschossenen letzten Wolf Westfalens.© Foto: Sylvia vom Hofe
Diese Bronzeskulptur - aufgestellt im Jahr 2013 - steht auch in Ascheberg-Herbern. Sie zeigt den Wolf eher als aufmerksames Tier denn als fleischfressende Bestie.© Foto: Sylvia vom Hofe
Ein Raum zum Leben? Hier? Die Wolf-Skulptur schaut in die Ferne. Sie scheint Nahrung zu suchen, aber auch den Rückzugsort für sich selbst und das Rudel.© Foto: Sylvia vom Hofe
In Herbern erinnert mittlerweile der Wolfsweg an die historische Bedeutung des Ortes.© Foto: Sylvia vom Hofe
Er hat Zeit. Dieser Wolf lebt im Zoo in Münster. Bis Anfang 2015 waren sich die Fachleute einig, dass außerhalb von Zoos in NRW keine Wölfe leben.© Foto: Sylvia vom Hofe
Lecker - zumindest für den Wolf: Schafe sind auch heute noch ein einfaches Ziel für die Wölfe. Greift er ein wolliges Tier an, läuft er nicht groß Gefahr verletzt zu werden.© Foto: Sylvia vom Hofe
Schlagworte

Hier wurde der Wolf, ein prächtiges Tier von 40 Kilogramm Körpergewicht, auf dem von Merveldtschen Hofe – Ludgeristraße, der Kirche schräg gegenüber – zur Schau gestellt und unter der Freitreppe dieses adeligen Hofes in dem Kellergang zur Besichtigung für alt und jung aufgebahrt.

Es war nicht so sehr die Erlangung des von der Regierung für Erlegung eines Wolfes ausgesetzten Schussgeldes, als vielmehr die Ehre, ein solches Tier geschossen zu haben, was den Wirt Hennemann veranlasste, seine gerechten Ansprüche auf das Tier Geltend zu machen. 

Die bezügliche Behörde ließ den Fall sachverständlich untersuchen und beurteilen, und die Untersuchung der von den Jägern bei der Jagd im Hagelbeutel getragenen, und der aus dem Kadaver des Wolfes ausgezogenen Schrotkörner ergab, dass die Rehposten (Patronen), welche den Wolf getötet hatten, mit denen des Hennemann übereinstimmten, während sich in dem Fuchshagel der von Merveldtschen Jäger kein einziges Korn in de Wolfe auffinden ließ. Nach dem Urteil des richtenden Schiedsmannes hatten die Jäger also in dem Augenblicke, wo der tödlich verwundete Wolf in ihrem Jagdbezirk zusammenbrach, nach blinde Schüsse abgefeuert, als wenn er durch sie erlegt worden sei.  Hennemann brachte nun seine Beute nach Herbern und schenkte dann den Kadaver an das zoologische Museum in Münster.“

Dort - in Münster - ist das Präparat übrigens heute noch zu sehen.