Kreuzschule digitalisiert den Physikunterricht
Kreuzschule Heek
Der Einsatz digitaler Messgeräte spart Zeit im Unterricht. Den Schülern macht es Spaß, mit diesen Geräten zu arbeiten. Und es steigert ihre Lernmotivation, haben die Lehrer festgestellt.

Lena Thesing und Amir-Ali Aghili freuen sich über die digitalen Unterrichtshelfer. © Kreuzschule
Die Digitalisierung schreitet an der Kreuzschule stetig voran. Nachdem ein iPad-Koffer mit 32 Schüler-iPads angeschafft und die Lehrer mit Dienst-iPads für die digitale Präsentation in den Klassenräumen ausgestattet wurden, werden nach und nach dazu passende Lehrmaterialien im Unterricht eingesetzt.
Kürzlich wurden 40 digitale Messgeräte für den Physikunterricht angeschafft, die sich über Bluetooth mit den iPads verbinden lassen. Mit ihnen lassen sich die physikalischen Größen Spannung, Stromstärke, Kraft und Temperatur messen und die Ergebnisse werden direkt an eine App übermittelt. Dort werden diese dann auch unmittelbar grafisch aufbereitet.
Digitale Messgeräte
„Das macht total Spaß mit diesem Thermometer zu arbeiten. Das Ablesen ist viel einfacher und genauer“, sagt Amir-Ali Aghili aus der Klasse 7b. „Außerdem kann man in der App direkt sehen, in welchem Zeitraum die Temperatur am schnellsten gesunken ist“, ergänzt Lena Thesing. Der Einsatz dieser digitalen Messgeräte in Zusammenhang mit der App spart Zeit im Unterricht und ermöglicht durch die exakte grafische Darstellung eine genauere Interpretation der gemessenen Ergebnisse.
Lernmotivation
Physiklehrerin Katrin Heddier ist überzeugt: „Die Schüler haben durch diese digitalen Messgeräte und das Ablesen der Ergebnisse auf dem iPad eine gesteigerte Lernmotivation und dadurch auch einen höheren Lernerfolg.“ Und auch der stellvertretende Schulleiter der Kreuzschule Manfred Behrendt freut sich: „Diese Anschaffung stärkt nicht nur die Motivation für das naturwissenschaftliche Fach Physik, sondern auch die Medienkompetenz unserer Schüler.“ Im nächsten Jahr sollen weitere digitale Messgeräte angeschafft werden, um auch in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern von deren Vorteilen zu profitieren.