Neue Runde, neue Kooperation. Dieses Mal schwingen sich Heek und Ahaus gemeinsam in den Sattel. Dabei wartet das beliebte Event „Anradeln“ (29. Mai) dieses Mal mit einer echten Neuerung auf. Der Anstoß dazu kam vom AMT Ahaus. Für alle Radler bedeutet dies mehr Flexibilität und „Freiheit“.
Ausrichter des Events ist die Gemeinde Heek, die sich dabei immer eine Nachbarkommune mit an Bord holt. Nach Epe (2017), Metelen (2018), Schöppingen (2019) und Legden (2022) ist nun Ahaus an der Reihe. Die Unterbrechung 2020 und 2021 ist durch die Corona-Pandemie begründet.
Knotenpunktsystem
Die Idee des Events: Auf angebotenen Routen abseits der Hauptstraßen können die Teilnehmer die Landschaft des Westmünsterlandes, die teilnehmenden Kommunen und die beteiligten Gastronomiebetriebe erkunden und kennenlernen. Obendrein gibt es ein Gewinnspiel.
Bisher war es so, dass auf extra für dieses Event festgelegten Routen geradelt wurde. Für die Bauhöfe der beteiligten Kommunen natürlich mit viel Arbeit verbunden, da die Strecken ausgeschildert werden mussten. Das fällt dieses Jahr weg, denn es kommt das Knotenpunktsystem zum Einsatz.
Dieses System führte der Kreis Borken bereits im Frühjahr 2021 ein. In den Niederlanden ist das Ganze längst etabliert und hat sich bewährt. Im Kreis Borken steckt das Fahren nach Zahlen noch in den Kinderschuhen. Jetzt soll auch das Event „Anradeln“ dazu beitragen, die Vorteile aufzuzeigen.
„Das Fahren nach Zahlen bei diesem Event begrüßen wir außerordentlich“, macht Mäkkes Schindler von der Gemeinde Heek (Fachbereich I) auf Nachfrage deutlich. Die Idee dazu brachte das AMT Ahaus ins Spiel. Somit gibt es beim Stadtradeln dieses Jahr eine echte Premiere.
Mehr Flexibilität
Vorteil für alle Radler: Sie bekommen für das Event acht Routenoptionen über das Knotenpunktsystem von den Planern vorgegeben und können diese flexibel abfahren, kombinieren oder auch abwandeln. Die Streckenführung ist völlig frei.
Das Event Anradeln geht von 11 bis 18 Uhr. In beiden Kommunen gibt es zahlreiche Gastrobetriebe, die entlang der Strecken geöffnet haben. Die Startpunkte sind: Ahaus (Torhausmuseum, Sümmermannplatz 4), Heek (Marktplatz, Markt 10) und Nienborg Langes Haus (Burg 15).
Und was gibt es neben der grünen Natur zu sehen? Einige Beispiele: In Ahaus die Innenstadt, das Torhausmuseum sowie das Schulmuseum. In Nienborg hat die Kornwassermühle anlässlich des Deutschen Mühlentags geöffnet. Auf der Ringburganlage werden Burgführungen vom Heimatverein angeboten.
Alle Routen und Stationen sind im Begleitflyer zu finden. Diese gibt es unter anderem an den Startpunkten. Die Flyer sind auch Sammelkarte für das Gewinnspiel. Sechs Stempel entlang der Routen müssen in den Gaststätten und Cafés gesammelt werden. An den Startpunkten in Ahaus und Heek stehen die Abgabeboxen. Zu gewinnen gibt es Heek- und Ahaus-Gutscheine.
Weitere Infos, die Flyer als PDF-Dateien und auch die acht Routen (u.a. als GPX-Datei) gibt es unter https://www.heek.de/anradeln als Download.
Heek und Ahaus erleben: Event „Anradeln“ steht mit echter Neuerung an
Pfarreirat stellt sich Problemen:: „Kirche ist mehr als Missbrauch und Vertuschung“
Tierquälerei in Heek aufgedeckt : Erschreckende Missstände in Bullenmastbetrieb