825 Jahre Nienborg Burgfest-Überschüsse für innovatives Projekt im Ort verplant

825 Jahre Nienborg: Burgfest-Überschüsse für Projekt im Ort verplant
Lesezeit

Der große Tag rückt immer näher, die Planungen des Festausschusses sind bis auf ein paar kleine Details abgeschlossen. Am Sonntag (30. April) wird das Burgfest für die ganze Familie in Nienborg steigen. Es ist der 825. Geburtstag des Ortsteils. Etwaige finanzielle Überschüsse sind bereits fest verplant.

Nienborg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Nicht zuletzt belegen das eindrucksvoll die historische Ringburganlage und die archäologischen Funde inklusive eines menschlichen Skelettes unter der Burgschänke. Diese will der Trägerverein Landesburg mit einem innovativen Konzept für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar machen.

50.000 optionale Euro

Und wie hängt das jetzt mit dem Burgfest (ab 12 Uhr) zusammen? Ganz einfach: Abriss und Neubau der Burgschänke kosten viel Geld. Die NRW-Stiftung hat mit ihrer Förderzusage über fixe 250.000 Euro sowie weiteren optionalen 50.000 Euro Anfang März 2023 den baulichen Weg frei gemacht.

Die optionale Summe wird an den Trägerverein ausgeschüttet, wenn dieser es schafft, diese Summe ebenfalls zusammenzubekommen. Sodass im Idealfall 350.000 Euro zur Verfügung stehen. Beim Eigenanteil des Trägervereins kommt dem Ortsjubiläum eine besondere Bedeutung zu.

Startschuss

„Wir werden das Nienborger Ortsjubiläum als Startschuss dafür nehmen, um den Eigenanteil zu verwirklichen“, macht der Vorsitzende des Trägervereins, Markus Jasper, deutlich. Denn: Alle finanziellen Überschüsse des Burgfestes werden, so hat es der Festausschuss in Abstimmung mit den Vereinen entschieden, dem Trägerverein zur Verfügung gestellt.

„Das ist für uns natürlich eine Extra-Motivation“, stellt Markus Callenbeck, Vorsitzender des Festausschusses, im Gespräch mit der Redaktion klar. Seit Herbst 2022 tüftelt der Festausschuss an den Planungen für den großen Tag auf der Burganlage. Jetzt steht „nur“ noch der letzte Feinschliff an.

Beim Festausschuss um den Vorsitzenden Markus Callenbeck (l.) steigt die Vorfreude auf das Burgfest. Die Planungen sind bis auf Feinheiten abgeschlossen.
Beim Festausschuss um den Vorsitzenden Markus Callenbeck (l.) steigt die Vorfreude auf das Burgfest. Die Planungen sind bis auf Feinheiten abgeschlossen. © Till Goerke

Dass dahinter jede Menge Arbeit steckt, liegt auf der Hand: Ablauf planen, koordinieren, Plakate und Flyer entwerfen/drucken oder die große Bühne samt DJ organisieren inklusive Geld vorstrecken. „Es kommt einiges zusammen, aber wir machen das sehr gerne“, sagt Markus Callenbeck.

Finanzielle Zuschüsse seitens der Volksbank, Sparkasse und der Gemeinde sind natürlich trotzdem hilfreich. 2500 Euro hat etwa der Ausschuss für Sport, Kultur und Tourismus auf Antrag des Festausschusses zugesichert. „Dafür sind wir sehr dankbar“, so Markus Callenbeck, der betont, dass man nicht überall Klinken putzen gegangen sei.

Buntes Programm

Wichtig: Egal, wie das Wetter auch ausfällt, das Burgfest wird steigen. Es soll ein rauschendes Fest werden. Die Vorfreude steigt auch beim Festausschuss, der der Redaktion bereits vorab die Standliste zur Verfügung gestellt hat. Quintessenz: Das Programm wird wirklich bunt gemischt sein.

Rund um die Kirche bis hin zum Hohen Haus sind Stände und Attraktionen geplant. Zahlreiche Vereine, die Feuerwehr, die Hospizgruppe oder die Bürgerstiftung sind mit von der Partie. Eine Cafeteria wird es im Hohen Haus und Burgführungen um 13 und 16 Uhr geben.

Auch die Mutmachwerkstatt um Gisa Sendfeld wird sich einbringen. Zusammen mit den Ukrainerinnen Alla und Sophia wird es in den Räumlichkeiten der Mutmachwerkstatt (Hauptstraße 43) ein zweisprachiges Impro-Theater für Kinder zum Buch „Kleiner Vogel flieg“ um 14 und 16 Uhr geben.

Hoffen auf gutes Wetter

Auf der Bühne auf der Burg treten ab 12 Uhr unter anderem der Musikverein und Chöre auf. Die musikalische Unterhaltung darf schließlich nicht fehlen. Ab 18.45 Uhr gehört die Bühne dann einem DJ, um die „Partynacht“ einzuleiten.

„Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt“, blickt Markus Callenbeck voraus und hofft im Namen des Festausschusses auf viele Besucher. Schließlich soll das Burgfest ein Tag werden, der auch das innovative Projekt des Trägervereins Landesburg ein weiteres Stück vorwärtsbringt.

Bauernhofbrand in Schöppingen: Heeker DRK mit speziellem Premiereneinsatz

Dinkelbündnis verliert erneut Ratsmitglied: Platz bleibt zwangsweise unbesetzt

Nach Verhaftung von Heeker Großdealer: Wurden die Drogen im Ort hergestellt?