2G Energy übernimmt NRGTEQ Einstieg in das Wärmepumpengeschäft besiegelt

2G Energy übernimmt NRGTEQ: Einstieg in das Wärmepumpengeschäft
Lesezeit

Die 2G Energy AG hat Nägel mit Köpfen gemacht. Das börsendotierte Unternehmen aus Heek hat den niederländischen Wärmepumpenspezialisten NRGTEQ übernommen. Durch die Übernahme erhoffen sich beide Unternehmen eine beschleunigte Marktdurchdringung sowie Synergieeffekte.

Der Kaufvertrag zur Übernahme von 100 Prozent der Anteile an der NRGTEQ B.V., die in Rosmalen ansässig ist, erfolgte am 24. August, wie 2G mitteilt. Das wirkte sich schlagartig auf den Börsenkurs aus. Mit einem Plus von gut sechs Prozent gehört die Aktie von 2G am Montag zu den größten Gewinnern auf dem deutschen Nebenwerte-Kurszettel.

Kerngeschäft ergänzt

Mit der Übernahme ergänzt 2G sein Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen um eine weitere „zukunftsträchtige Sparte“. Die energiepolitischen Diskussionen der letzten Monate hat laut 2G gezeigt, dass die Wärmepumpe eine entscheidende strategische Säule bei der Dekarbonisierung des nationalen wie internationalen Wärmesektors sein wird.

Dem trägt das Heeker Unternehmen Rechnung, in dem es NRGTEQ, das 2010 gegründet wurde, übernimmt. Rund 600 Wärmepumpen-Projekte soll das Unternehmen nach Angaben von 2G bereits realisiert haben, davon gut 200 Wärmepumpen im Leistungsbereich von 100 bis 1.000 kWth.

Produktions-Verlagerung

Das niederländische Unternehmen entwickelt und vermarktet sowohl Wasser-Wasser- wie auch Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen. Die meisten dieser Pumpen wurden in den Benelux-Staaten installiert. Märkte wie Deutschland, Großbritannien oder Frankreich wurden bisher nur sporadisch bedient. Mit weniger als zehn Mitarbeitern soll NRGTEQ in den letzten Jahren Umsätze von 1,5 bis 3 Mio. Euro erzielt haben.

Jetzt soll die Produktion der Wärmepumpen von NRGTEQ Stück für Stück nach Heek verlagert werden. Die Produkt-Entwicklung soll am Standort Rosmalen bleiben, ebenso wie der Vertrieb für die Region Benelux. Außerhalb dieses Marktes soll der Vertrieb über die 2G-Tochtergesellschaften erfolgen.

Stillschweigen über Kaufpreis

2G-CEO Christian Grotholt wird zum Deal in der 2G-Pressemitteilung wie folgt zitiert: „Die Produkte der NRGTEQ ergänzen sich hinsichtlich ihrer Größe optimal mit unserem bestehenden Portfolio von KWK-Anlagen. Die zukünftige Größenklasse unserer Wärmepumpen wird den Bereich zwischen 100 kW und 1.000 kW thermischer Leistung umfassen und ist damit optimal kompatibel zu unseren Blockheizkraftwerken.“

Und weiter: „Gerade im Hinblick auf die immer volatileren Energiepreise können die Betreiber unserer Gesamtsysteme jederzeit hochflexibel auf Marktsituationen reagieren.“ Der Einstieg ins Wärmepumpengeschäft sei die „konsequente Fortführung“ der Positionierung von 2G als „Komplettanbieter für dezentrale Energieversorgungskonzepte“.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

  • International führender Hersteller von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Bereitstellung von Strom und Wärme
  • Auf der Basis von mit Wasserstoff, Biomethan, Biogas, Klärgas, Deponiegas oder Erdgas betriebenen Hubkolbenmotoren.
  • Firmenhauptsitz Heek (Benzstraße 3)
  • Gründung 1995
  • Kundenspektrum reicht vom Landwirt bis zur Großindustrie
  • Börsendotiert
  • Weltweit etwa 920 Mitarbeiter
  • Mehr als s 8.500 Anlagen weltweit in Betrieb genommen

Blitzumfrage zur Adventuregolf-Anlage in Heek: 1795 Stimmen liefern klares Ergebnis

Nach schwerem Arbeitsunfall in Ahle: Zimmermann an Folgen des Sturzes gestorben

Endausbau der Schöppinger Straße startet: 90 Prozent der Kosten zahlen Anlieger