Zwei Schulen bekommen neue Physikräume für 217.000 Euro

© Alina Meyer

Zwei Schulen bekommen neue Physikräume für 217.000 Euro

rnSchulsanierung

Naturwissenschaftliche Klassenräume sind in ihrer Ausstattung die aufwendigsten und teuersten. Für die Sanierung von zwei Physikräumen fließt nun ein sechsstelliger Betrag.

Haltern

, 05.12.2018, 17:06 Uhr / Lesedauer: 2 min

Für die Sanierung von Schulräumen stellt die Stadt jedes Jahr Gelder aus dem Landesprogramm „Gute Schule“ zur Verfügung. In diesem Jahr kommen der Alexander-Lebenstein-Realschule in Haltern 107.000 Euro zugute, dem Joseph-König-Gymnasium sogar 110.000 Euro.

An beiden Schulen soll das Geld in die Erneuerung eines Physikraumes fließen. „100.000 Euro hören sich zunächst erst einmal viel an für einen Klassenraum, aber für einen naturwissenschaftlichen Fachraum der spezielle labortechnische Einrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen benötigt, ist das im Rahmen. In diesen Räumen steckt viel Geld drin“, so Frank Cremer, Leiter der Realschule.

Der Fachraum ist sanierungsbedürftig

Dass der Physikraum an der Alexander-Lebenstein-Realschule seine besten Jahre hinter sich hat, ist unübersehbar:

Die Einrichtung ist über 30 Jahre alt. Die vier fest installierten Stationen für Strom-, Wasser- und Gasanschluss sind längst nicht mehr zeitgemäß. „Damals wurden die Tische gruppenweise um die vier Stationen herumgebaut, um die Anschlüsse nutzen zu können“, sagt Realschulrektor Frank Cremer. „Da waren wir gar nicht flexibel. Und leider funktioniert der Wasser- und Gasanschluss in diesem Raum nicht mehr.“ Eine Reparatur habe sich jedoch als unwirtschaftlich herausgestellt.

Der alte Physikraum an der Alexander-Lebenstein-Realschule ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden.

Der alte Physikraum an der Alexander-Lebenstein-Realschule ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden. © Alina Meyer

Auch die Schränke für die Physikmaterialien sowohl im Klassenraum als auch in der Physikvorbereitung sind veraltet und können nicht mehr richtig verschlossen werden. Es ist nicht mehr zu bestreiten: Dieser Raum muss dringend erneuert werden.

„Ich muss der Stadt an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen, dass sie uns die Gelder zur Verfügung gestellt haben, um die Fachräume nach und nach zu erneuern.“ So wurde in den vergangenen Jahren bereits ein Biologie-, ein Chemie- und ein zweiter Physikraum saniert. „Dadurch hatten die Schüler bei Bedarf schon die Möglichkeit, im neuen Physikraum mit der neuen Ausstattung zu arbeiten“, sagt der Schulleiter.

Die Anschlüsse sollen über den Köpfen der Schüler installiert werden

Auch der alte Physikraum soll dementsprechend modernisiert werden: Die alten Schultische sollen durch neue Experimentiertische ersetzt werden. Statt vier fest installierte Inselstationen am Boden für die Anschlüsse, soll die Gas-, Wasser- und Stromversorgung nun per sogenannten Niedervolt-Anschlüssen von oben kommen. Über den Köpfen der Schüler hängt also eine lange Leiste, an der die Schüler selbstständig mehrere Leitungen anschließen können. Der Lehrer kann die Gas- und Wasserzufuhr dann von vorne aus steuern. Auch das veraltete Lehrerpult soll ausgetauscht werden und mit Sicherheitsvorkehrungen, wie einer Glasscheibe, ausgestattet werden.

„So ein spezielles Pult kann schnell mal ein paar tausend Euro kosten. Außerdem setzen wir auf robuste und langlebige Labormöbel, weil sie von den Schülern tagtäglich genutzt werden“, sagt Frank Cremer. „Die Tische müssen einiges aushalten, wenn jeden Tag die Stühle hoch und runter gestellt werden müssen.“

Am Joseph-König-Gymnasium sieht es ähnlich aus: Auch dort soll ein Physikraum modernisiert werden. „Wir haben zwei Hörsäle mit 40 Sitzplätzen, einen in der Biologie und einen in der Physik, die zu normalen ebenerdigen Klassenräumen umgebaut werden sollen. Mit dem Physikraum wollen wir mit dem Gelder der Stadt im nächsten Jahr beginnen“, sagt Schulleiter Ulrich Wessel. Die treppenweise abgestuften Bänke seien heute nicht mehr zeitgemäß.

In den nächsten Jahren wird der Technik- und Chemieraum saniert

2020 soll dann der Biologieraum umgebaut werden. „Wenn die beiden Räume modernisiert sind, haben wir die Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume abgeschlossen.“ Anders sieht es an der Realschule aus. Dort muss in den nächsten Jahren noch ein Technik- und ein Chemieraum erneuert werden.