Das Berufskolleg unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit den Ausbildungspaten.

Unterzeichneten den neuen Kooperationsvertrag, v.l.: Matthias Bomba (Schulleitung HBBK), Dieter Korte (Vorstandsvorsitzender Ausbildungspaten), Kathrin Ollas, (Schulleitung HBBK), Hans-Josef Büsen (Ausbildungspaten Haltern), Bürgermeister Andreas Stegemann. © Jürgen Wolter

„Wir brauchen jeden“ - Berufskolleg vereinbart Kooperation mit Ausbildungspaten

rnAusbildungspaten

Jugendliche beim Weg in die Ausbildung und den Beruf unterstützen: Dabei helfen in Haltern Ausbildungspaten. Jetzt gibt es eine neue Kooperation mit dem Berufskolleg.

Haltern

, 31.05.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Gerade beim Übergang von der Schule in die Ausbildung stehen Schüler oft vor einer Reihe von Problemen und ungeklärten Fragen. Orientierung und Hilfe können dabei Ausbildungspaten geben, die die Schüler beraten und betreuen. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat seine Zusammenarbeit mit den Paten jetzt auf eine neue vertragliche Basis gestellt.

„Wir haben mit der Zusammenarbeit sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Matthias Bomba, einer der beiden Leiter des Halterner Berufskollegs. Die Kooperation soll fortgesetzt werden, das wurde jetzt schriftlich vereinbart.

Jugendlichen helfen, eine Perspektive zu entwickeln

Der Verein Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche in der Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf in Zusammenarbeit mit Haupt- und Gesamtschulen sowie Berufskollegs zu begleiten. Er unterstützt sie bei der Entscheidung, ob für sie eine Ausbildung infrage kommt oder eher die schulische Weiterqualifizierung.

Gefragt ist die Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Stelle und bei dem Bewerbungsverfahren sowie die Begleitung während der Ausbildung. Auf diese Weise trägt der Verein dazu bei, dass auch benachteiligte Jugendliche eine Lebensperspektive entwickeln können. Rund 70 Prozent der betreuten Jugendlichen gelingt mithilfe ihrer Ausbildungspaten der erfolgreiche Start ins Berufsleben.

„Wir bemühen uns, so viele Jugendlichen wie möglich auf dem Weg in ihrer Ausbildungsstellen zu begleiten“, sagt Dieter Korte, der Vorsitzende der Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen. In Haltern koordiniert Hans-Josef Büsen die Arbeit der Paten. Zurzeit sind es acht. „Im Kreis betreuen insgesamt 90 Paten zurzeit 146 Jugendliche“, ergänzt Dieter Korte.

„Wir brauchen jeden Jugendlichen“

Auch Bürgermeister Andreas Stegemann unterstützt die Kooperation. „Wir brauchen jeden Jugendlichen“, sagt der Halterner Bürgermeister, der in diesem, Jahr erstmals vor dem Problem steht, dass auch bei der Stadt noch nicht alle Ausbildungsstellen besetzt sind. „Umso wichtiger ist es, möglichst alle Jugendlichen zu qualifizieren.“

Jetzt lesen

Auch Ausbildungspaten werden übrigens weiter gesucht. Berufstätige und Ruheständler aus allen Berufsgruppen können Pate werden. Voraussetzung sind neben Lebenserfahrung und der Freude am Kontakt mit jungen Menschen die Bereitschaft, Zeit zu investieren und die Kenntnis moderner Kommunikationsmittel.

„Manchmal geht es auch einfach nur um Gespräche über die Familien, die neue Freundin oder die Unterstützung beim Gang zu Behörden“, weiß Dieter Korte. Wer sich für die Tätigkeit interessiert, kann Kontakt aufnehmen unter info@ausbildungspaten.de.