Martins-Umzüge gehören für viele Kinder zu den Höhepunkten im Herbst. Nun können sie unter Vorsichtsmaßnahmen in Haltern voraussichtlich wieder stattfinden.

© Uwe Zucchi

Wegen Corona: Martins-Umzüge und Herbstfeste in Haltern nur intern geplant

rnSt. Martin

Herbstfeste, Lichterfeste und St. Martins-Umzüge sollen in diesem Jahr wieder in Haltern stattfinden. Vorausgesetzt, dass nicht landesweite neue Corona-Regelungen dies doch noch verhindern.

von Ingrid Wielens, Antje Bücker, Lukas Runde

Haltern

, 13.10.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nachdem die St. Martins-Umzüge und andere Laternen- und Lichterfeste in den Halterner Kindergärten im vergangenen Jahr coronabedingt überwiegend ausgefallen waren, stellen sich die Kitas der Stadt in diesem Jahr neu auf. Wenn Corona ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht, sollen etliche Veranstaltungen unter Einhaltung der 3G-Regeln und der Hygienemaßnahmen durchgeführt werden.

Feste rund um den 11. November

Die Feste rund um den 11. November (Donnerstag) finden allerdings allesamt kindergartenintern statt. Zugelassen sind dann Kinder, Eltern und manchmal auch Freunde. Wir haben in den Einrichtungen nachgefragt. Hier die Liste der Kindergärten in Haltern und den Ortsteilen:

  • DRK Familienzentrum Sythen: Ein bunter Nachmittag mit Spiel und Spaß ist beim Herbstfest geplant. Anschließend gibt es einen Laternenumzug. Die Veranstaltung findet draußen statt. Der Termin soll allerdings nicht veröffentlicht werden - eingeladen werde intern, hieß es. Denn das Fest ist nicht öffentlich.

Jetzt lesen

  • DRK Juniorkita Sythen: Es findet kein Umzug statt. Interne Feierlichkeiten sind ebenfalls nicht geplant.
  • DRK Kindergarten Lippramsdorf: Coronabedingt treffen sich die Eltern, Kinder und die Kindergartenleitung am 11.11. um 17 Uhr am Kindergarten zu einer kleinen Runde durch den Ort.
  • DRK Kindergarten Haltern-Mitte „Kreuz und Quer“: Es findet kein öffentlicher Umzug statt. Eventuelle interne Veranstaltungen werden bekannt gegeben.
  • Städtische Kita Holtwick: Die Kita veranstaltet einen Umzug im kleinen Kreis. Daher soll auch hier der Zeitpunkt nicht öffentlich bekanntgegeben werden.
  • Städtisches Familienzentrum Conzeallee: Ein Herbstfest hat hier bereits stattgefunden, ein Umzug ist nicht geplant.
  • In den zehn katholischen Kindergärten sind Laternen-Umzüge unterschiedlicher Art geplant. Teilweise wird auf dem Gelände gefeiert, teilweise laufen die Kinder auch zusammen mit den Eltern einzelne Straßenzüge entlang. Ein kleiner Zug um die Sixtus-Kirche sei bereits genehmigt worden, erklärte Cordula Borgsmüller, Verbundleiterin aller Kindergärten der Pfarrei St. Sixtus.

  • Natürlich werde bei den Umzügen auch gesungen. Und natürlich gebe es Brezel. Jede Kita organisiere den Umzug für sich allein. Die Martinsumzüge sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht - „sie werden auf Kindergartenebene durchgeführt“. Die Termine sind über die gesamte Woche - vom 8. bis zum 12. November - verteilt.
  • Anne-Frank-Kindergarten Haltern: Es findet kein öffentlicher Umzug statt. Über interne Veranstaltungen wird noch entschieden. Näheres werde dann auch intern bekannt gegeben, hieß es.
  • Waldkindergarten Glückspilze: Ein Outdoor-Lichterfest wird von den Eltern für den 11.11. ab 17 Uhr organisiert, während die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen Laternen basteln. Auch dieses Fest wird nur intern gefeiert.
  • AWO-Kindergarten: Am 11. November sind die Kinder mit ihren Familien und Freunden auf das Gelände an der Lohausstraße eingeladen. Ab 17 Uhr gibt es draußen ein Lichterfest, das Gelände wird geschmückt. An verschiedenen Stationen sind Aktionen für die Kinder geplant. „Wir lassen den Tag gemütlich ausklingen“, hieß es.

Im vergangenen Jahr hatte es nur stark vereinzelt und ebenfalls intern Umzüge in den Kindergärten gegeben. Außerdem hatte die Halternerin Daniela Dederichs für alle Kinder und Erwachsenen der Stadt die Aktion „Haltern leuchtet“ ins Leben gerufen. Viele Bürger waren ihrem Aufruf gefolgt und hatten vom 1. bis zum 11. November als Alternative zu den vielfach ausgefallenen Martinsumzügen Laternen und Kerzen in ihre Fenster gestellt. Damit sollte auch ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung gesetzt werden.