In Gruppen von jeweils neun Personen zeigten die Einsatzkräfte ihr Können.

In Gruppen von jeweils neun Personen zeigten die Einsatzkräfte ihr Können. © Antje Bücker

Wasser Marsch! Viele Fotos und Video vom Leistungsnachweis der Feuerwehren

rnFeuerwehr

Wie gut sie mit Schlauch, Seil und Defibrillator umgehen können, haben die Feuerwehrleute aus dem Kreis Recklinghausen beim Leistungsnachweis in Haltern unter Beweis gestellt.

Haltern

, 18.09.2022, 12:00 Uhr

Umgang mit dem Schlauch, Erste Hilfe, theoretisches Wissen: 63 Einsatzmannschaften der Feuerwehren im Kreis Recklinghausen zeigten am Samstag (17. September) in Haltern beim jährlichen Leistungsnachweis, wie gut sie ihre Aufgabenbereiche beherrschen. Traditionsgemäß war auch die Feuerwehr Bottrop vor Ort, da die Stadt ehemals zum Kreis gehörte.

Geprüft wurden die einzelnen Gruppen in den praktischen Bereichen Löschangriff und Knotentechnik sowie in einer schriftlichen Beantwortung von 30 Fragen zum technischen Verständnis von Gerätschaften, der Brandbekämpfung, zum Unfallsicherungsschutz und vielem mehr.

Dass der Sicherheitsnachweis bereits seit vielen Jahren auf dem Lippspieker in Haltern am See stattfindet, hat einen guten Grund: „Das Gelände hier am Lippspieker ist einfach hervorragend für diese Übungen geeignet“, erklärte Kreisbrandmeister Robert Gurk.

Jetzt lesen

Verpflichtend seien die Nachweise nicht, aber „da geht es auch um die Ehre. Es gibt Einsatzkräfte, die sind schon zum 35. Mal dabei!“

Feuerwehrleute treten im Team an

Die jeweils aus neun Personen bestehenden Gruppen (der Gruppenführer, ein Maschinist, ein Melder und jeweils zwei Personen vom Angriffstrupp, Schlauchtrupp und Wassertrupp) traten dabei nicht in einer Wettbewerbssituation gegeneinander an. Ein wenig unter Druck standen die Prüflinge dennoch.

„Beim Leistungsnachweis geht es darum, sowohl im Team als auch als Einzelperson die Aufgaben innerhalb einer vorgegebenen Zeit fehlerfrei zu absolvieren“, erklärte Torsten Tangermann, stellvertretender Löschzugführer, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Haltern und stellvertretender Einheitsführer von Haltern Mitte.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Leistungsvergleich der Feuerwehren

18.09.2022

Als Zusatzübung hatte das Technische Hilfswerk (THW) eine Herz-Lungen-Wiederbelebungsstation aufgebaut, bei dem die Prüflinge nicht nur ihr Wissen in der erweiterten Reanimation an Dummys unter Beweis stellen, sondern zusätzlich einen neuartigen, automatischen Defibrillator kennenlernen konnten.

Das THW präsentierte außerdem seine Einheit zum Transport von Löschwasser. Ein Service, der besonders dann notwendig ist, wenn an Brandorten weder Hydranten noch Löschwasserteiche oder nahegelegene Flüsse erreichbar sind. „Bei der enorm hohen Waldbrandgefahr, wie wir sie in diesem Sommer wieder hatten, ist das THW unabdingbar“, hob Robert Gurk hervor.

Trainingstag in Weeze verlost

Vom reibungslosen Ablauf und der perfekten Zusammenarbeit der Feuerwehrfrauen und -männer überzeugten sich neben zahlreichen Zuschauern auch Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeister Andreas Stegemann.

Jetzt lesen

Veranstalter des ganztägigen Leistungsnachweises war auch in diesem Jahr die Feuerwehr des Kreises Recklinghausen, Ausrichter waren die Feuerwehren Haltern und Haltern Mitte.

Ein Gewinner wird beim Leistungsnachweis nicht ermittelt. „Es geht um die eigene Bestätigung, die Ziele zu erreichen“, erläutert Robert Gurk. Um die Feuerwehrleute nach zwei Jahren Pandemie ohne regelmäßige Übungsabende zum praktischen Training zu motivieren, wurde in diesem Jahr ein Übungstag in der Training Base Weeze verlost. Dieser Gewinn im Wert von 5000 Euro ging an die Gruppe 2 des Löschzugs Dorsten-Hervest.