Gregor McEwan, alias Hagen Siems, hat sich als Indie-Rock-Songwriter einen Namen gemacht.

© Foto: Amadis

Warum aus dem Halterner Hagen Siems der Musiker Gregor McEwan wurde

rnKulturecke

Seine Songs veröffentlicht der Halterner Hagen Siems unter dem Künstlernahmen Gregor McEwan. Im Interview verrät er, was das mit der Star-Wars-Saga zu tun hat.

von Stephan Sandkühler

Haltern

, 17.11.2021, 05:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Als Hagen Siems am 14.November 1982 in Haltern am See das Licht der Welt erblickte, stürmten gerade Trio, Joachim Witt oder Markus im Zuge der Neuen Deutsche Welle die Charts. Die schräge und oft unorthodoxe Musik war es sicherlich nicht, die ihn schon im Alter von 6 Jahren dazu animiert hatte, in die Gitarrensaiten zu greifen.

„Was den Einschlag des Weges in Richtung Musik betrifft, habe ich der Musiklehrerin Maria Curti wohl am meisten zu verdanken,“ erzählt Hagen. „Irgendwie merkte ich schon recht früh, dass ich an die Musik verloren bin. Ich hatte zwar auch beim SV Bossendorf Fußball gespielt, habe aber schnell gemerkt, dass es nie über die Kreisklasse hinausgehen würde.“

Überhaupt waren es erstaunlicher Weise die Lehrer, die Hagen ermutigt und inspiriert haben, ein Instrument zu lernen. Neben der Realschullehrerin Curti auch Norbert Sprinz als Grundschullehrer und vor allem Alfred Stein von der Städtischen Musikschule Haltern.

Mozart war bald zu langweilig

In diese wurde er im Alter von sechs Jahren gesteckt und begann mit der klassischen Ausbildung an der Konzertgitarre. Die vereinfachten Mozartstücke waren in den Augen des neugierigen Lünzumer Jungen schon langweilige Kost. Als er eines Tages in einem MTV Unplugged Konzert Per Gessle von dem schwedischen Rock-Duo Roxette sah, war Hagen Siems sofort Feuer und Flamme.

Er konfrontierte seinen Gitarrenlehrer Alfred Stein mit seinem neuen Idol und bat ihn, doch zukünftig auch ab und zu einige Akkorde lernen zu dürfen. Da war er 14 und der musikalische Weg nahm seinen Lauf.

Auch in Haltern ist der Singer/Songwriter ein regelmäßiger musikalischer Gast.

Auch in Haltern ist der Singer/Songwriter ein regelmäßiger musikalischer Gast. © Kati von Schwerin

„Ich fing an, erste Songs zu schreiben, trat dem Rockkreis der Musikschule bei und gründete meine erste eigene Band.“ Hagen Siems Augen strahlen, wenn er an die Zeit zurückdenkt. „Das war schon cool. Helter Skelter nannten wir uns.“ Über acht Jahre spielten die Musiker zusammen auf insgesamt 137 Konzerten und nahmen in der Zeit sechs Tonträger auf.

Offizieller Song für die Ruhrolympiade

Für die Ruhrolympiade 2004 schrieb er mit O.S.T.3000 den offiziellen Song und gab wenig später als Gregor McEwan im Gleis 22, in Münster, als Support für Joan As Police Woman (USA), sein Konzertdebüt. Angesprochen auf seinen Künstlernamen schweigt Hagen für einen kurzen Moment, ehe er etwas nachdenklich fortfährt.

„Ich hatte mein erstes Album fertig produziert und es an diverse deutsche Indie Labels geschickt. Insbesondere die größeren Indies fanden die Stücke ziemlich gut, allerdings glaubten sie, dass es für englischsprachige Musik aus Deutschland außerhalb des deutschsprachigen Raumes einfach keinen Markt gebe. Ich war stinkig über diese Aussage und dachte mir, gut, dann muss ein englisch klingender Künstlername her.“

Hagen Siems nippt an seinem Glas und beginnt zu lachen. „Bei Star Wars Episode 1 gab es damals die Figur Obi-Wan Kenobi, gespielt von dem Schauspieler Ewan McGregor. Ich drehte den Namen auf Links - und so kam es dann zu Gregor McEwan. Simple as that!“

Debütalbum erschien 2010

Mit dem Gedanken, in Potsdam Kulturmanagement studieren zu wollen, verließ er 2009 seine Heimatstadt. In Berlin angekommen, stolperte Hagen über das Stellengesuch einer Konzertagentur. Die Verbindung zu seiner eigentlichen Leidenschaft, der Musik, mit der Möglichkeit, durch die Tätigkeit bei der Agentur ein kleines Zubrot zu verdienen, ließen ihn sein Studium schnell vergessen und so nahm seine musikalische Karriere Fahrt auf.

2010 erschien sein Debütalbum „House And Homes“, mit dem Song „From Brunswick To Munich“ ist McEwan im April 2011 auf der New Noises CD des Rolling Stone vertreten. Es folgen die Ausstrahlung eines Konzerts auf tape.tv, Radiointerviews bei 1Live, dem SWR und in der Schweiz sowie zahlreiche Solo-Konzerte.

Die Pandemie hat auch die Karriere von Gregor McEwan/Hagen Siems ausgebremst.

Die Pandemie hat auch die Karriere von Gregor McEwan/Hagen Siems ausgebremst. © Foto: Künstler

Nach seinem zweiten Album „Much Ado About Loving“ 2014, erschien 2018 sein drittes Album „From A To Beginning“. Dieses Album bekam im In- und Ausland hervorragende Kritiken. Der Song „You And I“ rotierte unter anderem auf DLF-Kultur rauf und runter und mit „On Her Radar“ hat Gregor McEwan die 2,5 Millionen Spotify-Streams Marke geknackt. Er tourte mit über vierzig Konzerten durch Europa und schaffte es mit einem Song in den Fest&Flauschig Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Musikalisch schien Gregor McEwan endgültig durchzustarten.

Pandemie: Zeit, neue Songs zu schreiben

Dann kam die Pandemie. Hagen Siems wird nachdenklich, als er auf Corona und die Auswirkungen auf seine Kunst angesprochen wird. „Anfänglich bin ich mit ein paar Gin Tonic zu viel und einer kleinen Gewichtszunahme durch die Pandemie gekommen... und mit großer Freude über das endlich Touri-freie Berlin.“ Er lacht. „Aber dann folgte schon bald eine Menge Frust und viel Unverständnis. In dieser Zeit sind eine Menge eher politische und gesellschaftskritische Songs für ein übernächstes Album entstanden. Ich begann also, recht viel zu schreiben und auch schon zu recorden.“

Auch wenn die Infektionszahlen erneut steigen und die Impfquote noch nicht den erhofften Wert aufweist, Hagen Siems sieht für kommendes Frühjahr Licht am Ende des Tunnels.

„Vorausgesetzt, wir bekommen die Impfquote endlich dahin, wo sie hingehört!“ Am 18.11. ist er wieder einmal zu Gast in seiner Heimatstadt. Gregor McEwan startet als erster Act der beliebten Konzertreihe „Akustiknacht“ in der Schänke. Der Eintritt ist frei und die Gäste entscheiden mit ihrer Hutspende über den Eintritt und die Künstlergage.