Am 27. September werden wieder alle Wahllokale hergerichtet für die Stichwahl zwischen den Landratskandidaten Bodo Klimpel und Michael Hübner.

© Silvia Wiethoff

Von Gewinnen und Verlusten und einem neuen Wahltag in Haltern

rnKommunalwahl 2020

Nach der Wahl ist vor der Wahl: 32.398 Halterner werden erneut zu den Wahlurnen gerufen. Am 27. September stellen sich Bodo Klimpel und Michael Hübner der Stichwahl um das Landratsamt.

Haltern

, 14.09.2020, 17:08 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Halterner haben am 13. September ihr Stadtparlament und ihren Bürgermeister gewählt, nur das Landratsamt ist noch offen. Außerdem entschieden sie über die Besetzung des Kreistages und des Ruhrparlamentes. Wir haben wichtige Fragen und die Antworten dazu für Sie zusammengestellt.

? Wie viele Wähler sind zu den Wahlurnen gegangen, wie viele Stimmen waren gültig?Von 32.398 Wahlberechtigten gingen 20.274 zur Wahl. 200 Stimmen waren ungültig. Das lag entweder daran, dass bei der Briefwahl der Wahlschein nicht unterschrieben war, die Wahlzettel falsch eingetütet oder aus Protest einfach durchgestrichen waren.

? Wie verteilen sich die Gewinne und Verluste im Vergleich zur Kommunalwahl 2014? Die CDU gewann dazu (2014: 39,48% - 2020: 40,96%). Die SPD verlor (2014: 29,26% - 2020: 19,72%). Die Grünen legten deutlich zu (2014: 15,18% - 2020: 21,22%). Die WGH verschlechterte sich geringfügig (2014: 9,1% - 2020: 8,17%). Die FDP nahm zu (2014: 3,86% - 2020: 7,0%). Die UBP fiel weiter zurück (2014: 3,11% - 2020: 1,91%).

? Wo waren die Parteien stark? Die CDU holte in den Wahlbezirken Lavesum (Ralf Bürgers) und Lippramsdorf (13/Franz Schrief) die meisten Stimmen. Die SPD erzielte die stärksten Ergebnisse in Sythen (17/Heinrich Wiengarten) und in Hamm-Bossendorf (Volker Klose). Die Grünen gewannen erstmals einen Wahlkreis (9/Hannes Müller) und waren im Bezirk 7 (Trigon/Marlies Wesseler) stark. Die WGH holte in Lippramsdorf (Johannes Föcker) und in Flaesheim mit Newcomer Sebastian Deitermann die meisten Stimmen. Die FDP war in Lippramsdorf (12/Kai Surholt und 13/Gerrit Vierhaus) am stärksten.


? Wer vertritt Haltern im Kreistag? Im Kreistag sitzen 72 Abgeordnete, darunter drei oder vier Halterner. Bodo Klimpel errang ein Mandat, wird er Landrat, rückte ein anderes CDU-Mitglied von der Reserveliste nach. Ansonsten ist Haltern durch Markus Heier (SPD), Dr. Sebastian Gräler sowie Jörg Jedfeld (beide CDU) vertreten.

? Haben Halterner den Sprung ins Ruhrparlament geschafft? Im erstmals direkt gewählten Ruhrparlament sind aus Haltern Bodo Klimpel (CDU) und Hans-Jürgen Hofstätter (AfD) vertreten.

? Nach der Wahl ist vor der Wahl? Das städtische Wahlbüro trifft jetzt die Vorbereitungen für die Stichwahl am 27. September. Wahlorganisator Michael Schindler hat am Montag die Stimmzettel aus dem Kreishaus geholt. Wer schon bei der Hauptwahl für die Stichwahl eine Briefwahl vorgemerkt hat, bekommt ab nächster Woche Post. Am 17. September öffnet das Briefwahllokal im Alten Rathaus. Am 27. September werden dann wieder alle Wahllokale in 19 Stimmbezirken geöffnet. Bei der Stichwahl um das Landratsamt 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 27 Prozent.

? Gab es am Sonntag Probleme in den Wahllokalen? Ganz im Gegenteil, sagt Michael Schindler aus dem Wahlbüro. Die Bürger seien sehr umsichtig und einsichtig wegen der Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Corona gewesen. Es gab auch keine Maskenverweigerer. Ein Serverproblem unterbrach lediglich am Abend den Ablauf des Auszählens.

? Was war das Besondere an der Wahl? Die Halterner haben sehr konservativ gewählt und zwar die Partei, die die Bürger bislang gut durch die Corona-Krise geführt hat. Sie folgten einem allgemeinen NRW-Trend. Erstaunlich ist auch, dass sie in einigen Stimmbezirken wie Sythen oder Hamm-Bossendorf Newcomern den Vorzug vor erfahrenen, profilierten Politikern gegeben haben.

? Ist das Ergebnis amtlich? Der Wahlausschuss tagt am Dienstag (15.9.) und stellt das Ergebnis fest. Dann folgt der Wahlprüfungsausschuss, der Rat bestätigt Anfang 2021 offiziell das Wahlergebnis.?