Ehrung an ihrem Geburtstag Anne Heine-Hagen ist Unternehmerin des Jahres 2023 in Haltern

Sie weckt Leselust: Anne Heine-Hagen ist die Unternehmerin des Jahres 2023
Lesezeit

Es ist ein Leben nicht nur mit Büchern, aber vor allem. Anne Heine-Hagen führt in vierter Generation die Buchhandlung Kortenkamp. Diese Buchhandlung wurde vor 155 Jahren gegründet, überdauerte alle Tiefs der Branche und entwickelte sich dank großer Kreativität, Leidenschaft und Offenheit für Neues zu einem angesehenen Treffpunkt für bibliophile Menschen aller Generationen.

Im vergangenen Jahr erhielt Anne Hagen-Heine mit ihrem Team den Deutschen Buchhandelspreis, am 26. Januar - ihrem Geburtstag - wird sie im Seehof von der Halterner Zeitung als „Unternehmerin des Jahres 2023“ geehrt.

In ihrer Buchhandlung an der Lippstraße füllen 9300 Bücher - vom Sachbuch bis zur Belletristik - die Regale. In ihrem schönen, behaglichen Zuhause sind es weit weniger. Das liegt auch an einem Klavier.

Das Instrument erinnert an die Kindheit und den eigentlichen Berufswunsch von Anne Heine-Hagen. Bei ihrem Umzug von Berghaltern nach Bergbossendorf musste sich die 58-Jährige entscheiden, ob noch mehr Bücher mit ins neue Zuhause sollten oder das Klavier. Die Emotionen hingen ausnahmsweise am Klavier.

Musik war eine Leidenschaft

Anne Heine-Hagen wollte nach ihrem Abitur 1984 eigentlich Musik studieren. Schon mit sechs Jahren erteilte ihr der gerade verstorbene Musiker Hubert Kopper Klavierunterricht, dann folgte die Musikschule und mit 18 Jahren lernte sie noch das (schwierige) Spiel auf der Oboe dazu. In die Bücherwelten war schließlich schon Schwester Andrea abgetaucht.

„Da das Musikstudium sehr hohe Anforderungen stellt, habe ich tatsächlich kalte Füße bekommen“, erzählt Anne Heine-Hagen. Die berufliche Zukunft schien ihr nicht sicher genug. Also gab sie doch der Bücher-Leidenschaft nach.

Anne Heine-Hagen absolvierte ein Praktikum in der Stadtbücherei, machte ihre Ausbildung in einer kleinen Buchhandlung in Gelsenkirchen-Buer und arbeitete danach in zwei Bochumer Buchhandlungen. So lernte sie auch den Kabarettisten Jochen Malmsheimer kennen, der in einer dieser Buchhandlungen gerade seine Buchhändlerlehre machte anstatt weiter zu studieren.

Außenansicht Buchhandlung Kortenkamp
Die Buchhandlung Kortenkamp liegt in zentraler Innenstadtlage. Stammkunden und Touristen schätzen den Ort, an dem es Lesestoff in Hülle und Fülle gibt. © Halterner Zeitung

Kurz vor der Geburt von Tochter Hanna kehrte Anne Heine-Hagen zu ihren Eltern zurück. Diese leiteten die Buchhandlung von 1976 bis 1998 und verkauften anfangs außer Büchern auch Büromaterial und Musikinstrumente.

Nach der Geburt der zweiten Tochter Luisa übernahmen Anne und Andrea eigenverantwortlich die Buchhandlung, seit einigen Jahren schon ist Anne die alleinige Geschäftsführerin. „Ein Leben ohne Bücher ist für mich nicht vorstellbar. Aber eigentlich habe ich genau das gemacht, was ich nicht wollte“, schmunzelt sie. Mit Lesen allein ist es ja schließlich nicht getan.

Eine begeisterte Krimileserin

Einen totalen Lese-Alltag gibt es nicht. Anne Heine-Hagen trägt eine große Verantwortung, das Arbeitspensum ist deshalb enorm. Buchhaltung, Kundenbestellungen, Bücherorder, Schaufenster-Gestaltung - es gibt so viele Aufgaben, dass für die Lektüre von Neuerscheinungen nur die Abende oder vor allem die Sonntage reserviert sind.

Am liebsten liest Anne Heine-Hagen Krimis. Sie dürfen auf dem Papier auch ruhig blutig sein, im Fernsehen könne sie eine solche Brutalität allerdings nicht ertragen. sagt sie. Außerdem hat sie sich auf Literatur für junge Erwachsene spezialisiert. Jeder im Team Kortenkamp hat sein Genre, in dem er besonders sachkundig ist.

Vier bis sechs Bücher schafft Anne Heine-Hagen im Monat. Zeit muss aber auch noch für die Familie bleiben, für Hobbys wie Radfahren und Gartenarbeit. Und Zeit für ein bisschen Musik hätte sie gern auch noch. „Mein Mann Dietmar ist zum Glück sehr verständnisvoll. Er ist in der Automobilbranche tätig und weiß, was Selbstständigkeit bedeutet.“

Anne Heine-Hagen präsentiert ein Buch.
Anne Heine-Hagen gibt mit ihrem Team zweimal im Jahr eigene Buchkataloge mit Lektüretipps heraus. Ihr Genre sind vor allem Krimis und Bücher für junge Erwachsene (die im Übrigen auch gern von älteren Leserinnen und Lesern gekauft werden). © Jürgen Wolter

Die Buchhandlung nimmt sie schon sehr in Anspruch, weil Anne Heine-Hagen große Ansprüche an die Arbeit stellt. Lesungen, Buchvorstellungen, eigene Bücherkataloge, Buchpartys, die Reihe „Einschließen und genießen“ - das und mehr geht auf die Idee zurück, dass der Büchereinkauf heute auch mit Erlebnissen verbunden werden will. „Nur das Geschäft zu bestimmten Zeiten offen zu halten, reicht nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein“, sagt die 58-jährige Unternehmerin. Auch das Online-Geschäft musste entwickelt werden.

Viele Autoren zu Gast

Bekannte Autoren, aber genauso Autoren der heimischen Kulturszene waren und sind Gäste der Buchhandlung. Jürgen Kehrer, Krimi-Autor und Erfinder des Privatdetektivs Georg Wilsberg, kam zur Lesung, ebenso der in London lebende Komiker Christian Schulte-Loh, die Schriftstellerin Dora Heldt, Ruhrgebiets-Komödienschreiber Sigi Domke, Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki, Journalistin und Autorin Christine Westermann - um nur einige von vielen zu nennen.

Die Buchhandlung Kortenkamp im Jahr 2029. Drei Kinder stehen in der Eingangstür.
Die Buchhandlung im Juli 1929. Man beachte noch die Gemälde im linken Schaufenster. Im Eingang stehen drei der Kortenkamp-Söhne. Zwei sind nicht aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt. © Privat

Anne Heine-Hagen traut den mittelständischen Buchhandlungen viel Zukunft zu. Sie ist überzeugt, dass Bücher bleiben werden und mit ihnen die speziellen Buchhandlungen, die für ihre Verbreitung sorgen. Trotz Amazon & Co. So bleibt sie auch weiterhin hoch motiviert, die Halterner und die vielen Besucher der Stadt mit Lesestoff zu versorgen.

Über die Ehrung als Unternehmerin des Jahres freut sich Anne Heine-Hagen sehr. „Zunächst war ich tatsächlich verwirrt. Aber ich bin glücklich, dass meine Arbeit als Buchhändlern anerkannt und unsere Buchhandlung als Marke für Haltern gesehen wird.“

Die bisherigen Preisträger: Michael Buttgereit und Wolfram Heidenreich (2001), Klaus Kandaouroff (2002), Josef Heddier (2003), Jochen Heckmann (2004), Beatrix, Sylvia und Georg Schulze Robert (2005), Alfons Dahlhoff (2006), Werner Mertmann (2007), Toddy Geldmann und Martina Hörstrup (2008), Christoph Kleinefeld (2009), Petra Groneberg-Nienstedt (2010), Thomas Haunert (2011), Klaus und Andrea Bredeek (2012), Ursula und Eugen Schwalvenberg (2013), Günter Irmen (2014), Günter und Marlies van Buer (2015), Uli und Marianne Teltrop (2016), Andy Kleimann und Christian Zehren (2017, Peter Heckmann (2018), Daniel Georgiev (2019), Bernd und Nadine Winkels (2020) sowie Matthias Schulte-Althoff (2022).

Die Mitglieder der Jury: Olaf Büchter (Stadtsparkasse Haltern), Henning Henke (Volksbank Haltern), Verlagsleiter Christoph Winck (Halterner Zeitung), Bürgermeister Andreas Stegemann, Toddy Geldmann (Haltern am See. Tut gut), Christian Zehren (Hotel- und Gaststättenverband), Marianne Teltrop (Touristik), Matthias Schulte-Althoff (Preisträger 2022), Redakteurin Elisabeth Schrief (Halterner Zeitung), Harald Zahn (Handwerkskammer), Christoph Kleinefeld (Werbegemeinschaft) und Katja Venghaus (Regionalbeauftragte der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen).

Schmökern auf der Sythener Parkbank: Paul Weidekamps Bücherschrank wird zum Mini-Kulturtreff

Bundesflutmedaille für THW-Helfer aus Haltern: „Es war apokalyptisch“

Matthias Schulte-Althoff ist Unternehmer des Jahres: Ein Botschafter für die Landwirtschaft