Viele Einzelhändler mit 2023 zufrieden „So eine Struktur wie in Haltern gibt es kaum noch“

Einzelhandel mit dem Geschäftsjahr 2023 überwiegend zufrieden
Lesezeit

Die Corona-Pandemie spielte beim Einkaufen 2023 keine Rolle mehr. Teuerungswelle, gestiegene Energiepreise, Krieg in der Ukraine und zuletzt wieder in Nahost verunsicherten aber viele Menschen. Hat sich das auf das Einkaufsverhalten in Haltern ausgewirkt? Wie lief das Geschäftsjahr für die Halterner Einzelhändler?

Auf eine positive Entwicklung können zum Beispiel Anne Heine-Hagen von der Buchhandlung Kortenkamp und Günter van Buer vom Modehaus van Buer zurückblicken. Beide stellen fest: Die Umsatzzahlen von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, sind wieder erreicht, zum Teil sogar überschritten worden.

Sehr zufrieden zeigt sich Günter van Buer mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr. „Wir haben zum Beispiel im Anzugssegment sehr gute Verkäufe gehabt“, so van Buer. Viele junge Leute hätten Hochzeiten und Familienfeiern nachgeholt, deshalb seien hier die Umsätze gestiegen.

„Erstmals richtig spürbar“

Der neue größere Standort an der Rekumer Straße, der 2019 eröffnet worden war, und die größere Verkaufsfläche hätten ebenfalls zu steigenden Umsätzen geführt. Nach Ende der Corona-Pandemie sei das jetzt erstmals richtig spürbar gewesen. Während der Pandemie hätten viele Stammkunden dem Modehaus die Treue gehalten, auch darüber freut sich van Buer.

„Insbesondere die ersten drei Monate des Jahres liefen sehr gut“, sagt Anne Heine-Hagen von der Buchhandlung Kortenkamp. Zu Umsatzsteigerungen habe unter anderem der Bereich der Spiele und Puzzles beigetragen. „Etwas schwieriger sieht es beim gebundenen Buch aus, das ja auch relativ teuer ist. Da spürt man schon eine gewisse Zurückhaltung. Kunden greifen lieber zum Taschenbuch“, sagt Anne Heine-Hagen. “Vermutlich hat das auch mit den Kostensteigerungen und der zeitweise hohen Inflation zu tun.“

Lichtblicke an der Lippstraße

Die Buchhandlung Kortenkamp liegt an der Ecke des Marktplatzes zur Lippstraße. Diese bot insbesondere nach der Sprengung des Bankautomaten der Deutschen Bank teilweise ein wenig einladendes Bild. „Zum Glück wird dort wieder neu eröffnet, auch beschädigte Fassaden werden neu gestaltet“, sagt Anne Heine-Hagen. Und sie freut sich, dass auch einige Leerstände wieder beseitigt werden konnten.

„Wir Kaufleute der Lippstraße treffen uns regelmäßig und beraten über Maßnahmen, wie wir die Straße attraktiver gestalten können. Es gibt schon Ideen, zum Beispiel in Bezug auf Ostern“, so die Buchhändlerin.

Anne Heine-Hagen vor einem Bücherregal.
Die Buchhandlung Kortenkamp hat die Umsatzzahlen vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, freut sich Anne Heine-Hagen. © Jürgen Wolter

Ein rückläufiges Geschäft hat dagegen Matthias Jander vom Unverpackt-Laden am Gantepoth 2023 verzeichnet. “Zwar haben sich die Leerstände an der Straße wieder gefüllt, aber die neuen Branchen haben eher wenig Kundenfrequenz und bringen uns leider nichts“, sagt er.

Rückläufiges Geschäft

„Die Leute sparen insgesamt beim Lebensmitteleinkauf, der überall teurer geworden ist. Das trifft leider auch uns, obwohl unsere Waren, die immer etwas hochpreisiger waren, sich kaum verteuert haben“, so Matthias Jander. Mit einer Erweiterung des Sortiments, zum Beispiel um ausgewählte Haushaltswaren, hat Jander darauf reagiert.

Matthias Jander hat das Sortiment des Unverpackt Ladens um Haushaltswaren erweitert.
Matthias Jander hat das Sortiment des Unverpackt Ladens um Haushaltswaren erweitert. © Jürgen Wolter (Archiv)

Insgesamt sei die Struktur des Einzelhandels in Haltern weiterhin intakt, finden die Kaufleute. Zum einen belebten viele Touristen das Geschäft, zum anderen sei auch der Erlebniswert der Innenstadt mit Handel und Gastronomie erhalten geblieben.

Vor allem die Touristen sind auch ein Grund für gute Umsätze bei Martina Brosthaus von „Brosthaus - kreativ gestalten.“ „Darunter haben wir viele Kunden, die uns immer wieder besuchen“ sagt sie. „Deshalb sind wir mit den letzten beiden Geschäftsjahren sehr zufrieden.“

„Ich werde immer wieder darauf angesprochen, dass es inhabergeführte Geschäfte in dieser Zahl in den meisten anderen Städten heute kaum noch gibt“, sagt Günter van Buer. „Man weiß nicht, was die Zukunft bringt, aber zurzeit ist das ein Aspekt, mit dem wir in Haltern weiterhin punkten können.“

Gymnasium sucht Schulleiter: Ulrich Wessel verlässt die Schule, an der er schon Abi gemacht hat

Halternerin will nach Afrika auswandern: „Mein Herz ist in Uganda, mein Körper in Deutschland“

Förderung für junge Unternehmen: Wirtschaftsförderer loben neuen Gründungspreis aus