Wieder wurde an einer Halterner Schule ein ganzer Satz Tablets gestohlen. Diesmal traf es die Lambertus-Grundschule in Lippramsdorf. Es wurden insgesamt 45 Geräte entwendet. Der Einbruch wurde erst am Montag entdeckt, die Tat muss sich zwischen Freitagabend und Montagmorgen ereignet haben.
„Die unbekannten Täter zerstörten eine Fensterscheibe im Untergeschoss und durchsuchten dann im Gebäude mehrere Klassenräume. Auch das Hausmeister-Büro wurde durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Tablets und eine Soundbox gestohlen. Die Einbrecher flüchteten offenbar durch das Fenster in unbekannte Richtung“, informiert die Polizei in einer Pressemitteilung.
Erst im Dezember 2024 waren 30 Tablets an der Joseph-Hennewig-Hauptschule bei einem Einbruch entwendet worden. „Ob es zwischen beiden Taten einen Zusammenhang gibt, das muss noch ermittelt werden“, teilt Polizei-Sprecherin Annette Achenbach auf Anfrage mit. „Da stehen wir noch am Anfang, weil der Einbruch erst am Montagmorgen bemerkt und gemeldet wurde.“
Digitalisierung an Schulen
Die Polizei sucht Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben und/oder Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen geben können. Wer etwas mitbekommen hat, wird gebeten, die Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.
Die Digitalisierung an Schulen bedeutet nicht nur, dass Lerninhalte und Methoden geändert werden müssen, sie erfordert auch die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten, also vorrangig Tablets. Diese werden in den Schulen aufbewahrt – und können so zur lohnenden Beute für Einbrecher werden.

Für Einbrecher ist es lohnender, wenn sie gleich einen ganzen Satz Tablets oder Laptops erbeuten können, statt bei einem Wohnungseinbruch beispielsweise nur Einzelgeräte. Das hatte auch die Pressestelle der Kreispolizei in Recklinghausen auf unsere Nachfrage bestätigt.
Geräte sind gesperrt
„Alle Geräte, die in Schulen zum Einsatz kommen, sind mit einer Endnummer erfasst“, hatte Stadtsprecherin Sophie Gessler allerdings schon im Dezember informiert. „Wir können die entsprechenden Geräte in solchen Fällen dann abschalten. So sind sie zunächst nicht mehr verwendbar.“ Das ist auch im Fall der in Lippramsdorf gestohlenen Geräte inzwischen passiert.