Stauffenberg-Attentat auf Hitler vor 80 Jahren Spur des Sprengstoffs führt nach Haltern

Das missglückte Stauffenberg-Attentat und die Verbindung zu Sythen
Lesezeit

12.30 Uhr am 20. Juli 1944, in einem Zimmer des Führerhauptquartiers „Wolfsschanze“. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Adjutant Werner von Haeften bereiten den Sprengstoff vor, der wenige Augenblicke später Adolf Hitler töten soll. Zwei Päckchen Sprengstoff mit Zeitzünder wurden beschafft und müssen nun in aller Eile scharfgemacht werden, denn der eigentliche Zeitplan der Verschwörer kommt durcheinander.

Stauffenbergs Plan sah vor, Hitler bei einer Besprechung, die um 13 Uhr starten sollte, mit den zwei Sprengsätzen zu töten. Aber wegen Besuchs des italienischen „Duce“ Benito Mussolini wird das Treffen vorgezogen und auf 12.30 Uhr verlegt. Stauffenberg fehlt die entscheidende halbe Stunde, um beide Sprengstoffpäckchen vorzubereiten.

Der Verbleib des zweiten Päckchens

Der unglückliche Ausgang des Anschlages ist bekannt. Stauffenberg betritt um kurz nach halb eins den Besprechungsraum mit seiner Aktentasche, in der sich der Sprengsatz befindet. Im Gedränge kann er die Tasche nicht neben Hitler abstellen. Er gibt vor, telefonieren zu müssen und verlässt den Raum. Um 12.42 Uhr detoniert die Bombe. Vier Menschen werden getötet, aber Hitler bleibt nahezu unverletzt.

Der deutsche Offizier und spätere Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg in einer Aufnahme aus den frühen 30-er Jahren.
Der deutsche Offizier und spätere Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg in einer Aufnahme aus den frühen 30er-Jahren. Claus Graf Schenk von Stauffenberg wurde am 15. November 1907 in Schloss Jettingen geboren. © picture alliance/dpa

Stauffenberg weiß nicht, dass Hitler das Attentat überlebt hat, und macht sich auf den Weg nach Berlin, um von dort aus den Umsturz zu leiten. Während der Fahrt mit dem Auto zum Flughafen werden er und sein Adjutant Werner von Haeften aber noch das zweite Päckchen mit dem Sprengstoff los. Von Haeften schmeißt es kurzerhand in einem Waldstück aus dem Autofenster.

Der Fahrer des Wagens, Leutnant Erich Kretz, gibt das später an die Sonderkommission weiter, die die Ereignisse des 20. Juli untersuchen soll. Das Päckchen wird gefunden. Es enthält etwa 975 Gramm „Plastit W“, zwei Initialzündköpfe und einen englischen Zeitzündstift für 30 Minuten Verzögerung.

Ein Sprengstoff, zwei mögliche Fabriken

Der Sprengstoff mit dem Namen „Plastit W“ ist die deutsche Nachbildung eines englischen Sprengstoffes. 1940 wurde etwas von dem Original-Sprengstoff in England erbeutet und nach Reinsdorf zur Chemiefirma WASAG gebracht. Dort wurde dann die deutsche Version des Sprengstoffes entwickelt.

Und hier kommt dann auch Haltern ins Spiel, die WASAG hatte seit 1898 auch eine Sprengstofffabrik in Sythen. Der fragliche Sprengstoff „Plastit W“ wurde zwar erst nur in dem Werk in Reinsdorf produziert, später liegt die Produktion dann aber fast vollständig in Haltern.

Eine historische Aufnahme der WASAG-Fabrik in Sythen.
Eine historische Aufnahme der WASAG-Fabrik in Sythen. Der Sprengstoff der bei Stauffenbergs Attentat 1944 genutzt wurde, wurde auch in Haltern hergestellt. © Stadtarchiv

Auch den Ermittlern der Sonderkommission, die das Attentat aufklären sollen, ist schnell klar, um welchen Sprengstoff es sich handelt. So schreibt es der Historiker und Stauffenberg-Experte Peter Hoffmann in einem Artikel für die „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.“ Der Sprengstoffsachverständige aus dem

Reichskriminalpolizeiamt, Dr. Albert Widmann habe schon kurz nach dem Attentat herausgefunden, dass die Sprengladung, die in der Wolfsschanze hochgegangen ist, aus Reinsdorf stamme.

Aber da gab es ja noch das zweite Päckchen, das Adjutant Werner von Haeften in aller Eile aus dem Auto geworfen hatte. Dessen Herkunft wurde nicht eindeutig geklärt, der Sprengstoff könnte also auch aus Haltern stammen.

Sicher ist aber, dass der Chemiker, der maßgeblich an der Entwicklung von „Plastit W“ beteiligt war, Dr. Walter Sauermilch, in den 1960er-Jahren im Zentrallabor der WASAG in Sythen geforscht hat.

Hätten zwei Sprengstoffpakete Erfolg gehabt?

Die Frage, ob zwei Pakete „Plastit W“ Erfolg gehabt hätten, ist heute nicht zu beantworten. Viel zu viele Faktoren, wie die Lage von Stauffenbergs Aktentasche oder das Funktionieren der Zünder spielen eine Rolle.

In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock hat im Rahmen des Gedenkens an die Ermordeten des Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft vom 20. Juli 1944 die Bundeskanzlerin einen Kranz niederlegen lassen.
Die Stelle im Bendlerblock in Berlin, an der Stauffenberg und seine Mitstreiter, General Friedrich Olbricht, Oberst Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Oberleutnant der Reserve Werner von Haeften, noch in der Nacht hingerichtet wurden, befindet sich im heutigen Ehrenhof. Eine Gedenktafel erinnert an die Taten. © picture alliance/dpa

Ohne Frage dagegen ist die Symbolik und Bedeutung, die das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Unterstützern bis heute hat. Nach ihm sind verschiedene Straßen und Schulen benannt. So gibt es zum Beispiel auch in Halterns Nachbarstadt Recklinghausen eine Stauffenbergstraße.

Hinweis: Dieser Text erschien ursprünglich am 26. Oktober 2022.

Das Gift unter Haltern: Wann erreicht es das Trinkwasser im Stausee?

Noch mehr Lieder: Erkennen Sie die Glockenspiel-Melodien am Alten Rathaus?

Halterns erster See ist dem Durst des Ruhrgebiets zu verdanken