Stadtradeln: Bürgermeister hofft auf viele Kilometer für Haltern
Stadtradeln 2021
Beim Stadtradeln sammeln die Teilnehmer ab dem Wochenende wieder Kilometer für Haltern ein. Erstmals können auch die weiterführenden Schulen mitmachen.

Die Halterner Verwaltung geht beim Stadtradeln mit einem eigenen Team an den Start. Bürgermeister Andreas Stegemann hofft, dass sich viele Bürger beteiligen und für die Stadt Kilometer einsammeln. © Stadt Haltern
Es ist Zeit, sich zu bewegen - und das im eigentlichen wie im übertragenen Sinn. Dazu möchte die Aktion Stadtradeln einen Anstoß geben, an der sich in diesem Jahr über 2000 Kommunen in ganz Deutschland beteiligen. Auch die Stadt Haltern ist gemeldet, die gemeinsam mit allen weiteren Städten im Kreis Recklinghausen vom 29. August bis 18. September 2021 an den Start geht.
„Wir sehen uns auf dem Fahrradweg“, ruft Bürgermeister Andreas Stegemann zur Teilnahme auf. Er freue sich über jeden, der für Haltern am See und den Kreis Recklinghausen beim Stadtradeln mitmacht und mithilft, CO2 einzusparen.
Wer sich die App zum Stadtradeln herunterlädt, kann seine Leistung noch einfacher für seine Kommune gutschreiben lassen und außerdem auch noch dazu beitragen, die Radinfrastruktur vor seiner Haustür zu verbessern. „Wir werten die Strecken aus und liefern die Erkenntnisse an deine Kommune“, teilt die Initiative Stadtradeln mit, die möglichst viele Menschen aus den Autos und auf die Fahrräder bringen möchte.
Bisher haben sich 20 Teams angemeldet
Bisher haben sich für Haltern 20 Teams mit insgesamt 113 Radlern für den diesjährigen Wettbewerb eingetragen (Stand Mittwochmittag), bei dem es weniger um die Prämie als um den gemeinsamen Spaß und das ernsthafte Ziel geht, den CO2-Ausstoß zu verringern.
Neben der Stadtverwaltung gehen zum Beispiel das Team Bauch und Hüfte, der SV Hullern Triathlon oder die Musik in St. Sixtus und das Krankenhaus St. Sixtus auf Kilometerjagd für Haltern. Man kann sich den bestehenden Gruppen anschließen oder auch weitere anmelden.
Die Stadtverwaltung informiert über die Zugangsmodalitäten: „Am Stadtradeln kann jeder teilnehmen, der im Kreis Recklinghausen lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht. Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer für sich, das Team oder die Stadt und somit für den Kreis Recklinghausen zu sammeln.
Erstmals dürfen auch Schulklassen mitmachen
Zugelassen sind Gruppen ab zwei Personen. Dabei tritt die Stadt Haltern am See sowohl gegen alle anderen Kommunen derselben Größenkategorie (10.000 – 49.999 Einwohner) an, als auch der Kreis Recklinghausen gegen alle „Kommunen“ derselben Größenkategorie (500.000 und mehr Einwohner; hier werden auch Landkreise mitgezählt).
Eine Besonderheit: In diesem Jahr kommt das Schulradeln hinzu. Weiterführende Schulen im Kreis Recklinghausen sind eingeladen, mit eigenen Klassen-Teams so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Die drei Schulen im Kreis, die die meisten Kilometer zurückgelegt haben, können sich über eine von drei hochwertigen Fahrradreparaturstationen freuen.“
Veranstaltungen im Rahmen von Stadtradeln
Im Rahmen der Stadtradeln-Aktion in Haltern sind noch folgende Veranstaltungen in der Stadt geplant:
Freitag (27. August) - Aktion „Ohne Kerosin nach Berlin“ der Students for Future Deutschland und weiterer „for Future“-Initiativen mit Station in Haltern. Im Rahmen dieser Aktion gibt es um 18 Uhr eine Veranstaltung zur Ressource „Wasser“ am Blauen Klassenzimmer an der Stever (gegenüber Tennisvereinsheim des TuS Haltern am See 1882 e. V.).
Samstag (18. September) - Geführte Fahrradtour des ADFC von Haltern am See zum Fahrradtag nach Recklinghausen. Treffpunkt am Bahnhof Haltern am See, Abfahrt 8.30, Roost-Warendin-Platz 1, Abfahrt 8.30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich.