St. Antonius in Lavesum wird 100 Jahre alt Festprogramm dauert ein ganzes Jahr

St. Antonius Lavesum wird 100: Festprogramm dauert ein ganzes Jahr
Lesezeit

Die Jubiläumsveranstaltungen begannen im Januar mit dem Swiene Töns und am vergangenen Sonntag mit einem gut besuchten Konzert des MGV Einigkeit Lavesum und der jungen Kantorei St. Sixtus: Die Lavesumer Kirche St. Antonius besteht seit 100 Jahren. Das wird mit einer Reihe von Veranstaltungen bis zum Jahresende gefeiert. Der Startschuss ist schon gefallen.

Die Kirche St. Antonius in Lavesum ist eng mit dem Namen Franz Nigge verbunden. Darüber informiert die Pfarrei St. Sixtus auf ihrer Homepage. Franz Nigge kam 1915 als Vikar nach Lavesum. Eine seiner zentralen Aufgaben sah er darin, auch Lavesum endlich zu einer richtigen Kirche zu verhelfen.

Mit Lavesumer Männern gründete er einen Kirchbauverein, der bis Kriegsende 1918 bereits 66.000 Reichsmark gesammelt hatte. Dieses Geld legte man aufgrund der voranschreitenden Inflation glücklicherweise in Steinen an. „150.000 Steine waren bereits 1920 gekauft worden“, berichtet Heinz Meusener vom Gemeindeausschuss, der zusammen mit Ruth Gerdes und Noël Schulte die Veranstaltungen organisiert.

Mit dem Konzert des MGV Einigkeit Lavesum begann das Programm zu 100 Jahre St. Antonius.
Mit dem Konzert des MGV Einigkeit Lavesum begann das Veranstaltungesrogramm zu 100 Jahre St. Antonius. © Blanka Thieme-Dietel

1921 wurde der Grundstein zur Kirche St. Antonius gelegt. Architekt war der spätere Dombaumeister Wilhelm Sunder-Plaßmann. Die Kirche wurde am 6. November 1924 durch Bischof Johannes Poggenburg (1913-1933 Bischof von Münster) geweiht. Die Kirche ist benannt nach Antonius von Padua. Er war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

St. Antonius in Lavesum wird 100 Jahre alt.
St. Antonius in Lavesum wird 100 Jahre alt. © Jürgen Wolter

„Die Grundsteinlegung war 1921, der Turm wurde zuletzt gebaut, sodass erst 1924 die Kirche geweiht werden konnte. Wir haben überlegt, wann und wie wir feiern und uns dann entschieden, das Jahr 2023 mit den Veranstaltungen zu füllen“, so Heinz Meusener. „Auftakt war eigentlich bereits beim Swiene Töns am 17. Januar, die letzten Veranstaltungen sind im Dezember 2023.“

Wer die vom renommierten Architekten Wilhelm Sunder-Plassmann geplante Antoniuskirche betritt, wundert sich zunächst über die Größe des Raumes. Er wurde großzügig geplant, nachdem die alte Kapelle aus dem Spätmittelalter für den wachsenden Ortsteil zu klein geworden war. Im Eingangsbereich der Kirche befindet sich der Taufstein, der die Symbolzeichen für Glaube, Hoffnung und Liebe trägt. An der linken Emporensäule steht die Holzfigur des Heiligen Antonius. Die St. Antoniuskirche wurde in der Zwischenzeit mehrfach renoviert, zuletzt 2007.

Das Herz-Jesu-Fenster in St. Antonius
Das Herz-Jesu-Fenster in St. Antonius © Jürgen Wolter

Altar, Ambo, Tabernakel, Kreuzweg und Altarkreuz sind Werke von Heinrich Gerhard Bücker (1922-2006) aus Vellern. Besonderes Augenmerk verdienen auch die Fenster der Kirche. Sie zeigen in Bildern die sieben Sakramente. Hinzu kommen das Christus- und das Marienfenster.

Mehrere Programmhöhepunkte

Ein Jahr Jubiläumsprogramm, das erfordert viel Arbeit. Zu den Höhepunkten zählen das Dorffest am 13. August mit allen Lavesumer Vereinen und der Abschluss der Feiern: Zum Konzert des Haltener Sound Orchesters am 9. Dezember wird die gesamte Kirche ausgeräumt, beim Abschlussgottesdienst am 10. Dezember werden die Besucher an langen Tafeln in der Kirche sitzen.

Figur des Namenspatrons, der Heiligen St. Antonius.
Figur des Namenspatrons, der Heiligen St. Antonius. © Jürgen Wolter

13. Juni, 15 Uhr, Kirche St. Antonius: Großer Abschlussgottesdienst zur Glaubenswoche des Kindergartens

25. Juni, 7.30 Uhr Johannesprozession: Start in der Kirche mit Gottesdienst – Prozession – danach Empfang an der Kirche

13. August, 9.30 Uhr, Dorfplatz Gemeindebrunch: Start mit einem Wortgottesdienst – Gemeindebrunch – Dorffest mit Unterstützung der Lavesumer Vereine und Verkauf des Jubiläums-Kalenders

16. September 15.30 Uhr (Einlass), Antoniushaus: LAVEsong – Gemeinsames Singen für alle

3. Dezember, 17 Uhr, Kirche St. Antonius: Adventsbesinnung

9. Dezember, 18 Uhr, Kirche St. Antonius: Konzert des Halterner Sound Orchesters

10. Dezember, Abschlussgottesdienst mal anders: Abendmahl für die ganze Familie mit Kinderkirche in der Sakristei und Fotoausstellung an den Außenwänden der Kirche.

Schatz im Keller der Halterner Stadtbücherei: Alte Druckwerkstatt „erzählt“ aus der Bleizeit

Bischof entscheidet über Pastorale Räume: Es gibt keine Alternativen für Dorsten und Haltern

Diamantener Meisterbrief für Wilhelm Balke: Für 4 Mark Monatslohn beim Brötchenkönig gelernt