So soll es in der Stadtmühlenbucht aussehen

Der größte Spielplatz der Stadt

Landschaftsarchitekten aus Süddeutschland entwarfen das neue Gesicht der Stadtmühlenbucht in Haltern am See. Am Nordufer des Stausees, einem wichtigen Knotenpunkt, begegnen sich Stadt und Natur, Halterner Bürger und Touristen. Wir erklären die Pläne in einem interaktiven Bild.

HALTERN

, 25.06.2015, 17:10 Uhr / Lesedauer: 1 min

Fahren Sie mit Ihrer über die roten Punkte und erfahren Sie mehr über die Pläne mit der Stadtmühlenbucht. 

Das gesamte Projekt als Einstieg in das 2Stromland kostet 3,5 Millionen Euro. Verbraucht ist inzwischen Geld für die Verlegung des Parkplatzes von der Strandallee zum Hellweg. Einen Teil verschlingt neben der Anlegung von Waldinsel und Wasserspielen die dringend notwendige Sanierung der Strandallee. Das Land fördert das große Projekt zu 90 Prozent.

E-Bike-Parkplatz mit Ladestationen

„Haltern aktiv“, eine Verbindung aus Kaufleuten und an der Stadtentwicklung interessierten Bürgern, unterstützt die Neugestaltung der Stadtmühlenbucht. Der Verein übernimmt den städtischen Kostenanteil für einen E-Bike-Parkplatz mit Ladestationen. Nach Offenlage und Genehmigung des geänderten Bebauungsplanes Stadtmühlenbucht unter Berücksichtigung von Bürger-Anregungen sowie der wasserrechtlichen Genehmigung könnte im Herbst Baubeginn sein.

Das 8000 Hekar große 2Stromland liegt zwischen Lippe und Stever, zwischen Olfen und Haltern am See. Die Flüsse Lippe und Stever mit ihren Auen prägen das Landschaftsbild. Zwischen ihnen gibt es Siedlungen, landwirtschaftliche Flächen, große Wälder, und die Halterner Seen. Aus diesem Zwischenraum soll ein gemeinsamer Identifikationsort werden: das 2Stromland. Daran arbeiten die Städte, Haus Vogelsang GmbH (HVG), Gelsenwasser und Lippeverband. Der Experimentierraum 2Stromland beinhaltet einen Hutewald, Flussstrände an der Lippe, den Umbau des landwirtschaftlichen Wegenetzes für den Tourismus, eine „Auenschule“ für Kinder und Jugendliche, ein Wassermodell, das spielerisch neugierig auf das 2Stromland macht.

 

Schlagworte: