
© picture alliance/dpa
Schulministerin rudert zurück: Abholung der Corona-Tests war nur ein „Angebot“
Corona Schnelltests
Das NRW-Schulministerium wollte restliche Corona-Schnelltests an Schulen abholen lassen. Das sorgte für massive Kritik. Jetzt war alles nur ein Missverständnis.
Überaschende Wendung an den Halterner Schulen: Am Montag hatten sie die Anweisung erhalten, vorhandene Corona-Schnelltests zu zählen und zur Abholung anzumelden. Jetzt gilt das nicht mehr, die Aufforderung sei lediglich ein Angebot gewesen, teilt das Schulministerium in einer neuen Mail mit.
„Bei der Abholung der Antigen-Selbsttests handelt es sich um ein Angebot. Es haben sich mehrere Schulen mit hohen Beständen an das Ministerium gewandt und darum gebeten, die noch vorhandenen Antigen-Selbsttests sachgerecht außerhalb der Schule zentral zu lagern, da sie selbst solche Lagermöglichkeiten nicht dauerhaft haben“, heißt es dort.
Die Schulleitung könne entscheiden, ob sie dieses Angebot annehmen möchte oder ob die Tests ganz oder teilweise in den Schulen verbleiben sollen. „Die Tests können dann in Ihrer Schule sachgerecht eingelagert und wie bislang auch anlassbezogen für eine freiwillige Testung eingesetzt werden.“
Angebot oder Anweisung?
Das hatte allerdings in der ersten Mail von Montag noch ganz anders geklungen: Dort hieß es: „Ferner möchten wir Sie informieren, dass es geplant ist, die überzähligen Antigen-Selbsttests an allen Schulen abzuholen. Die Rückholung wird in den kommenden Wochen beginnen und einige Zeit in Anspruch nehmen. Für die logistische Organisation und Planung ist es unabdingbar zu wissen, wie viele Antigen-Selbsttests sich derzeit noch an welcher Schule befinden.
Bitte lagern Sie diese Tests an Ihren Schulen. Hinsichtlich des jeweils konkreten Termins für Ihre Schule wird sich der ausführende Logistiker rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung setzen. Auch die noch an den Grund- und Förderschulen lagernden PCR-Testmaterialien werden gemeinsam mit dem Antigen-Selbsttests von den Schulen abgeholt.“
Scharfe öffentliche Kritik
Das klingt definitiv nicht nach einem „Angebot“, sondern nach einer Anweisung. Diese hatte sowohl unter Schulleitern als auch unter Schülern für großes Unverständnis gesorgt. Auch die Grünen und die SPD im Landtag hatten den Vorstoß von Ministerin Gebauer (FDP) kritisiert, ebenso der nordrhein-westfälische Phlilologenverband und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in NRW.
Höchstwahrscheinlich auf Grund des öffentlichen Drucks wurde jetzt zurückgerudert. Die Haltener Schulleiter sind erleichtert. „Wir werden jetzt die Tests in der Schule lagern und bei Bedarf auch einsetzen“, sagt Realschulleiter Frank Cremer.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
