Schulen begrüßen ihre neuen Klassen

Service zum Schulstart

Sechs Wochen Sommerferien sind vorüber, die Schule geht wieder los. Am Mittwoch (24. August) startet das neue Schuljahr. 318 Jungen und Mädchen freuen sich auf den ersten Tag an einer weiterführenden Schule. Die Alexander-Lebenstein-Realschule nimmt 134 Fünftklässler auf, die Joseph-Hennewig-Hauptschule 42 und das Joseph-König-Gymnasium 142. Was man sonst noch zum Schulstart in Haltern wissen muss.

HALTERN

, 23.08.2016, 17:21 Uhr / Lesedauer: 2 min

  • Der Unterricht am Joseph-König-Gymnasium beginnt um 7.50 Uhr. Er findet nach Plan statt, das heißt in der Regel bis zur 6. Stunde einschließlich, in der Oberstufe auch bereits am Nachmittag. Die neuen Schüler der Jahrgangsstufe 5 sind mit ihren Eltern heute um 9 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Sixtus-Kirche eingeladen. Ab 9.45 Uhr begrüßt Schulleiter Ulrich Wessel die Fünftklässler und ihre Eltern in der Schulzentrums-Aula.
  • Die Alexander-Lebenstein-Realschule startet ebenfalls zur ersten Stunde. Die neuen Schüler feiern zunächst um 9.15 Uhr einen Gottesdienst in der Marienkirche, dann werden sie an der Schule von Schulleiter Frank Cremer empfangen.
  • Start an der Joseph-Hennewig-Schule ist für alle Klassen zur ersten Stunde. Die Fünftklässler hingegen beginnen erst um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Erlöserkirche, anschließend werden sie von Schulleiterin Dagmar Perret in der Turnhalle begrüßt.
  • Lambertusschule: Donnerstag (25. August) 10 Uhr Gottesdienst in der Lambertus-Kirche, anschließend kleine Feierstunde in der Turnhalle.
  • Dachsbergschule: Donnerstag 8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Stiftskirche, anschließend Begrüßungsfeier. Während der ersten Schulstunde ist das Elterncafé geöffnet.
  • Freiherr-von-Eichendorff-/Martin-Luther-Schule: Die neuen Schüler beginnen erst am Freitag (26. August): Um 8.30 Uhr findet für die Martin-Luther-Schüler ein Gottesdienst in der Erlöserkirche statt, parallel gehen die I-Männchen der Eichendorffschule um 8.45 Uhr in die Marienkirche. Anschließend ist um 10 Uhr in der Turnhalle der Schule eine Feier für alle.
  • Grundschule Hullern: 10 Uhr Gottesdienst in der St. Andreas-Kirche, anschließend Begrüßung in der Schule.
  • Grundschule Lavesum/Sythen: Einschulungsgottesdienst für Erstklässler mit deren Eltern um 8.45 Uhr in St. Joseph Sythen, ab 10 Uhr Einschulungsfeier in der Turnhalle. Lavesum: 8 Uhr Gottesdienst in St. Antonius; anschließend Einschulungsfeier in der Grundschule.
  • Marienschule: 9 Uhr Gottesdienst in St. Sixtus; um 9.50 Uhr beginnt die Einschulungsfeier in der Marienschule, der erste Schultag endet um 11.25 Uhr.
  • Silverbergschule: 9 Uhr Gottesdienst in der St. Laurentius-Kirche. Daran schließt sich die Begrüßung in der Schule an. Wenn die Kinder eine Stunde in den Unterricht gehen, gibt es Kaffee für die Eltern.esc

325 Erstklässler

Einen beziehungsweise zwei Tage Aufschub genießen die Erstklässler. 325 Kinder wechseln vom Kindergarten in die Grundschule. Sie verteilen sich wie folgt: Dachsbergschule (42), Freiherr-von-Eichendorff-Schule (32) und Martin-Luther-Grundschule (37), Hullern (21), Grundschulverbund Lavesum (17) und Sythen (49), Lambertusschule Lippramsdorf (28), Marienschule (51), Silverbergschule (48).

Und so gestaltet sich für sie der erste Tag:

  • Lambertusschule: Donnerstag (25. August) 10 Uhr Gottesdienst in der Lambertus-Kirche, anschließend kleine Feierstunde in der Turnhalle.
  • Dachsbergschule: Donnerstag 8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Stiftskirche, anschließend Begrüßungsfeier. Während der ersten Schulstunde ist das Elterncafé geöffnet.
  • Freiherr-von-Eichendorff-/Martin-Luther-Schule: Die neuen Schüler beginnen erst am Freitag (26. August): Um 8.30 Uhr findet für die Martin-Luther-Schüler ein Gottesdienst in der Erlöserkirche statt, parallel gehen die I-Männchen der Eichendorffschule um 8.45 Uhr in die Marienkirche. Anschließend ist um 10 Uhr in der Turnhalle der Schule eine Feier für alle.
  • Grundschule Hullern: 10 Uhr Gottesdienst in der St. Andreas-Kirche, anschließend Begrüßung in der Schule.
  • Grundschule Lavesum/Sythen: Einschulungsgottesdienst für Erstklässler mit deren Eltern um 8.45 Uhr in St. Joseph Sythen, ab 10 Uhr Einschulungsfeier in der Turnhalle. Lavesum: 8 Uhr Gottesdienst in St. Antonius; anschließend Einschulungsfeier in der Grundschule.
  • Marienschule: 9 Uhr Gottesdienst in St. Sixtus; um 9.50 Uhr beginnt die Einschulungsfeier in der Marienschule, der erste Schultag endet um 11.25 Uhr.
  • Silverbergschule: 9 Uhr Gottesdienst in der St. Laurentius-Kirche. Daran schließt sich die Begrüßung in der Schule an. Wenn die Kinder eine Stunde in den Unterricht gehen, gibt es Kaffee für die Eltern.esc

Wie die Bezirksregierung Münster mitteilt, werden im Kreis Recklinghausen 93 neue Lehrkräfte ihren Dienst aufnehmen. Allerdings gehen Halterns Schulen leer aus.

Polizei kontrolliert

Im Kreis Recklinghausen werden insgesamt 6000 Kinder neu eingeschult. Das ist für die Polizei der Anlass, wieder verstärkt auf die Schulwegsicherung zu achten.

Ab heute (24. August) bis zum 9. November (Freitag) planen die Beamten eine Vielzahl von Maßnahmen. Sie werden die Schulwege überwachen und den Schulanfängern, ihren Eltern und auch den Schulwechslern hilfreiche Tipps geben, wie sie die Schule je nach Verkehrssituation sicher erreichen können.

Dabei wird nicht nur das Fahrverhalten beobachtet, es wird auch die Sicherheit der Fahrräder überprüft. Dazu gehört auch, dass die Polizei Verkehrsverstöße ahndet.

Mit den Maßnahmen möchte die Polizei erreichen, dass sich Schulwegunfälle reduzieren. Diese waren zum Glück im vergangenen Jahr leicht rückläufig: 48 Unfälle im Kreis Recklinghausen passierten auf dem Schulweg, im Vorjahr waren es 51.

Helle Kleidung tragen

In Haltern ereigneten sich in beiden Jahren je drei Schulwegunfälle mit Kindern im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, zum Glück keine mit Grundschulkindern. Vier Mal waren Radfahrer und einmal ein Fußgänger in einen Unfall verwickelt.

Da die Tage jetzt wieder kürzer werden, rät die Polizei auch, Schüler mit reflektierender Kleidung auszurüsten. Helle Kleidung und Lichtreflektoren tragen zur passiven Sicherheit im Straßenverkehr bei.