Ben Zwiehoff, Profi-Mountainbiker aus Essen, hatte einen Teil der Radroute bereits getestet.

© Guido Bludau

RVR eröffnet neuen Mountainbike-Trail in der Haard (mit Video)

rnMountainbike-Strecke

Der Trail ist fertig und die Saison kann beginnen: Der Regionalverband Ruhr eröffnete am Donnerstag einen 42 Kilometer langen Mountainbike-Rundkurs „Haard on Tour“ am Dachsberg.

Flaesheim

, 04.06.2020, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Biker können ab sofort die naturverträgliche Mountainbike-Strecke „Haard on Tour“ auf den Stadtgebieten Haltern, Datteln, Marl und Oer-Erkenschwick testen. Der neue Rundkurs ist Teil des Konzepts „Naturverträgliche Tourismusentwicklung der Haard“.

Video
Neuer Mountainbike-Trail in der Haard eröffnet

„Mit verschiedenen Bausteinen wie der Waldpromenade, gut ausgeschilderten Themen-Wanderrouten und dem Hohe Mark Steig sollen mehr Naturerlebnisse für jedes Alter geschaffen, der Tourismus in der Haard gefördert und gleichzeitig sensible Naturräume geschont werden“, betont Barbara Klask von der Pressestelle des Regionalverbandes Ruhr (RVR).

Vornehmlich führt die Route über Waldwege

Ein Startpunkt der Strecke befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Waldspielplatz Zum Dachsberg in Flaesheim. Am Donnerstag (4. Juni) stellte der RVR einige besondere Gestaltungselemente der Tour vor. Die Strecke selbst ist sehr vielseitig.

Insbesondere im Osten der Haard verläuft die Route recht kurvig.

Insbesondere im Osten der Haard verläuft die Route recht kurvig. © RVR

Es gibt schwere Wege für erfahrene Mountainbiker und auch leichtere Abfahrten für Hobbyfahrer. Vornehmlich führt die Route über Waldwege und viele naturnahe Single-Trails. Nur auf sehr wenigen Abschnitten werden Forsttrassen genutzt. Insbesondere im Osten der Haard verläuft die Route recht kurvig. Auf einigen wenigen kurzen Abschnitten erhöht sich der ansonsten leichte bis mittlere Schwierigkeitsgrad der Strecke durch Wurzeln, lose Steine, Sand und Gefälle.

Profi-Mountainbiker ist von Route begeistert

Ben Zwiehoff, Profi-Mountainbiker aus Essen, hatte einen Teil der Radroute bereits getestet. „Ich bin dankbar, dass diese Möglichkeiten für Mountainbiker geschaffen werden. Es ist eine tolle Strecke geworden, die sehr viel Spaß macht. Es ist für jeden was dabei, sowohl für Familien, als auch Profis. Wichtig ist die gegenseitige Rücksichtnahme im Wald. So kann es für alle ein schönes Naturerlebnis werden“, berichtete der Radprofi.

Jetzt lesen

Die Kosten für Entwicklung und Realisierung der Route belaufen sich auf rund 50.000 Euro. Das Projekt wird zu 50 Prozent aus EU-Mitteln und zu 30 Prozent mit Landesmitteln gefördert. Die restlichen 20 Prozent sind Eigenmittel des RVR. Für Umsetzung und Steuerung sowie Pflege und Erhaltung in den nächsten 15 Jahren ist der Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün zuständig.

Zugang erfolgt über sechs Wanderparkplätze

Der Zugang zur Mountainbike-Route erfolgt über sechs Wanderparkplätze als Einstiegsorte. Die dort aufgestellten Stelen informieren über Streckenbesonderheiten. Wer nicht die komplette Tour fahren möchte, dem bieten gekennzeichnete Abkürzungen die Möglichkeit, die Länge der Tour zu variieren.

Nina Frense, RVR-Beigeordnete für den Bereich Umwelt, und Thomas Kämmerling, Betriebsleiter von RVR Ruhr Grün, weihten die Strecke offiziell ein.

Nina Frense, RVR-Beigeordnete für den Bereich Umwelt, und Thomas Kämmerling, Betriebsleiter von RVR Ruhr Grün, weihten die Strecke offiziell ein. © Guido Bludau

„Als Eigentümer zahlreicher Halden und Waldgebiete wollen wir uns wie hier in der Haard verstärkt für den Mountainbike-Sport im Ruhrgebiet engagieren“, erklärt Nina Frense, RVR-Beigeordnete für den Bereich Umwelt. „Wir machen so die grüne Infrastruktur der Metropole Ruhr auch für eine jüngere Zielgruppe und Sportbegeisterte erlebbar.“ Die touristische Vermarktung übernimmt die Ruhr Tourismus GmbH im Rahmen des radrevier.ruhr.