
© Jürgen Wolter
Waldspielplatz am Dachsberg wird erst Ende Mai wieder geöffnet
Waldspielpatz Dachsberg
Die Spielplätze sind wieder auf, der Waldspielplatz am Dachsberg bleibt aber noch bis Ende Mai geschlossen. Das hat einen besonderen Grund.
Nach Wochen der Corona-bedingten Schließung freuten sich Kinder und Eltern, als die Spielplätze endlich wieder geöffnet wurden. Ein besonders schöner bleibt aber noch etwas länger zu: Der Waldspielplatz am Dachsberg in Flaesheim bleibt noch bis etwa Ende Mai gesperrt. Das hat aber nichts mit dem Corona-Virus zu tun.

Zunächst wegen Corona, jetzt wegen der Baustelle gesperrt: der Waldspielplatz in Flaesheim. © Jürgen Wolter
Der Spielplatz in Flaesheim gehört zu den Flächen des Regionalverbands Ruhr (RVR) und befindet sich nicht in städtischer Trägerschaft. Dort finden zurzeit noch umfangreiche Umbaumaßnahmen statt, denn der Waldspielplatz wird für die Zukunft hübsch gemacht.
„Der Spielplatz wird überarbeitet. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem neuen Hohe-Mark-Steig, dessen offizielle Eröffnung wegen des Coronavirus verschoben wurde“, sagt Kathrin Schneider-Dramani, Projektleiterin für Flächengestaltung beim RVR Ruhr Grün. „Zum Hohe-Mark-Steig gehört auch eine Kinderroute. Der Waldspielplatz in Flaesheim wird Teil dieser Route.“

Mehrere neue Spielgeräte werden aufgebaut. © Jürgen Wolter
Neue Spielgeräte werden aufgestellt
Dazu werden auf dem Spielplatz umfangreiche Renovierungs- und Neubaumaßnahmen durchgeführt. Die vorhandenen Spielgeräte werden überarbeitet, auch einige neue werden aufgestellt. „Einige Spielgeräte werden überarbeitet, glatt geschliffen und zum Teil farbig neu gestaltet“, sagt Kathrin Schneider-Dramani. „Umgestaltet wird auch die Burg auf dem Gelände. Am Klettergerüst gibt es eine neue Rutsche. Außerdem werden eine Wippe und ein Kletternetz neu aufgestellt.“
Anschließend steht auch noch die Umgestaltung der Grünanlagen auf dem Plan. „Die Sperrung musste deshalb noch aufrecht erhalten werden, allerdings haben wir die Warnschilder wegen des Corona-Virus jetzt gegen Baustellenschilder ausgetauscht“, sagt die Projektleiterin. „Zuletzt werden auch die Informationstafeln und Schilder erneuert.“
RVR investiert 40.000 Euro
Insgesamt investiert der Regionalverband Ruhr in die Umgestaltung 40.000 Euro. Der Hohe Mark Steig führt durch abwechslungsreiche Landschaften des Naturparks Hohe Mark, in sieben Etappen mit einer Gesamtlänge von rund 150 Kilometern von Olfen bis nach Wesel. Zusätzlich zum Fernwanderweg durch die Region wird es Themenschleifen-Rundwanderwege mit einer Länge von vier bis maximal 20 Kilometer geben.

Hier wird das Spielen den Kindern sicher Spaß machen. © Jürgen Wolter
Das Projekt wird für den Naturpark Hohe Mark zu 90 Prozent gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Landeshaushalt NRW. 10 Prozent werden mit Eigenmitteln finanziert. Die Gesamtkosten für das Marketing dieses Wanderweges belaufen sich auf rund 380.000 Euro. Der Naturpark Hohe Mark kooperiert eng mit dem RVR, der die Projektleitung für den Bereich Infrastruktur Hohe Mark Steig inne hat
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
