Raiffeisen Warengenossenschaft Sythener Landwirtssohn steigt in Geschäftsführung ein

Raiffeisen Warengenossenschaft: Thomas Dopp neu in der Geschäftsführung
Lesezeit

Um den Generationswechsel in Ruhe und dann nahtlos gestalten zu können, hat die Raiffeisen Warengenossenschaft Haltern am See seit dem 1. Januar einen zweiten Geschäftsführer. „Ich werde noch einige Jahre mit Günter Hessing gemeinsam die Verantwortung tragen, bevor ich dann die Geschäftsführung übernehme“, sagt Thomas Dopp. Er ist mit der Landwirtschaft eng verbunden und überhaupt in seiner Heimat sehr verwurzelt.

Thomas Dopp (41) hat im Tumili-Feld im Westen Halterns gebaut, dort wohnt er mit seiner Frau und den beiden Kindern, neun und sieben Jahre alt. Den Weg zu seiner neuen Arbeitsstelle an der Annabergstraße kann er leicht zu Fuß zurücklegen.

Der Karrieresprung in ein wirtschaftlich sehr gut aufgestelltes Unternehmen macht ihn glücklich. Aber Thomas Dopp hat auch etwas zu bieten. Er wirft neben seiner beruflichen Qualifikation weitere wichtige Pluspunkte in den Hut: Als Landwirtssohn aus Sythen kennt er die Strukturen in Haltern und er kennt viele Kunden der Raiffeisen Warengenossenschaft persönlich.

Thomas Dopp begann im Jahr 2000 mit seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der Raiffeisen Central-Genossenschaft in Münster, später absolvierte er in einem nebenberuflichen Studium die Weiterbildung zum Betriebswirt. Er war unter anderem bei der Agrarvis Raiffeisen AG Münster tätig, bei einer Genossenschaft im Altkreis Ahaus und zuletzt bei Raiffeisen Hohe Mark/Hamaland in Lembeck.

Dort verantwortete er den kompletten Einkauf für Futtermittel und Getreide. In Haltern arbeitet Thomas Dopp neben seiner Geschäftsführer-Tätigkeit auch im normalen Tagesgeschäft mit.

Günter Hessing, Geschäftsführer der Raiffeisen Warengenossenschaft Haltern am See
Günter Hessing, Geschäftsführer der Raiffeisen Warengenossenschaft Haltern, sorgte dafür, dass das Unternehmen hervorragend aufgestellt ist. „Von seinen Erfahrungen kann ich viel lernen“, sagt sein neuer Partner in der Geschäftsführung, Thomas Dopp. © Daniel Winkelkotte

An seinem Beruf liebt Thomas Dopp, dass sich die Landwirtschaft mit ihrer Vielfältigkeit vollkommen widerspiegelt. „Wir müssen Allrounder sein, eine vergleichbare Herausforderung im kaufmännischen Bereich gibt es kaum.“ Das breite Leistungsspektrum reicht vom Einzelhandel bis hin zu Baustoffen. Neben den Landwirten kann hier jeder Halterner Kunde sein.

Die Raiffeisen Warengenossenschaft gehört mit einem Jahresumsatz von rund 35 Millionen Euro und rund 35 Mitarbeitern zu den starken Unternehmen und wichtigen Arbeitgebern in Haltern am See. Ständige Erweiterungen und die Erschließung innovativer Geschäftsfelder wie der E-Park-Tower unterstreichen für Thomas Dopp, dass Raiffeisen ein Vorzeige-Unternehmen ist.

Unternehmerische Dynamik

Thomas Dopp ist mit dem Ziel angetreten, diese Dynamik zu erhalten. „Die Raiffeisen mit ihren 210 Mitgliedern soll ein Handelsbetrieb für Landwirte, Handwerker und jeden Privatkunden sein und bleiben“, sagt der Geschäftsführer. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung sieht er als seine selbstverständliche Aufgabe an. „Wir wollen ein system-relevantes Unternehmen bleiben.“ Gegründet wurde die Genossenschaft 1903, diese lange Tradition habe Vertrauen geschaffen, findet Thomas Dopp.

In einigen Jahren wird Günter Hessing in den Ruhestand gehen. Bis dahin möchte sich Thomas Dopp dessen unschätzbare Erfahrungen zunutze machen. „Von der Zusammenarbeit mit ihm als erfahrenen Kollegen kann ich nur profitieren“, schätzt der 41-Jährige die Leistung von Günter Hessing, der auf über 40 Dienstjahren in Haltern zurückblicken kann.

„Dass ich mich bei einem wichtigen Halterner Unternehmen in verantwortungsvoller Position einbringen kann, freut mich sehr“, sagt Thomas Dopp. Viel Arbeit bedarf aber auch eines Ausgleichs. Der 41-Jährige spielt Tennis im Halterner Tennisclub (HTC) und verbringt gern viel Zeit mit seiner Familie und Freunden. Haltern ist und bleibt privat und nun auch beruflich sein Lebensmittelpunkt.

Elektromobilität in Haltern: Zahl der E-Fahrzeuge ist in der Stadt weiter gestiegen

Stadtsparkasse Haltern am See stellt Vorstandsvorsitzenden frei: Olaf Büchter folgt auf Helmut Kante

Fahrplan der Möwe in Haltern steht fest: Alle Zeiten im Überblick