Am Joseph-König-Gymnasium gab es den ersten positiven Selbsttest.

© Marie Rademacher

Positive Selbsttests an Halterner Schulen: So ist die weitere Vorgehensweise

rnCoronavirus

Erste Schüler an Halterner Schulen haben im Rahmen der Corona-Schnelltests am Montag (22. März) ein positives Ergebnis erhalten. Die Schulen haben nun über das weitere Vorgehen informiert.

Haltern

, 22.03.2021, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die für die Schüler angedachten Selbsttests sind am Joseph-König-Gymnasium am vergangenen Donnerstag (18. März) und an der Alexander-Lebenstein-Realschule am vergangenen Freitag (19. März) angekommen. Am Freitag haben sich die Schüler beider Schulen zum ersten Mal getestet, mit gutem Ausgang: Alle Schüler wiesen ein negatives Ergebnis vor. Nun gab es aber die ersten Selbsttests mit positivem Ergebnis.

So hatte bei den Testungen am Joseph-König-Gymnasium ein Schüler der Qualifikationsstufe (Q) 1 ein positives Testergebnis erhalten. Die Schulleitung teilte mit, dass sich der Schüler von den Eltern habe abholen lassen, um sich bei einem Arzt einem PCR-Test zu unterziehen.

Den gleichen Ablauf habe es auch an der Alexander-Lebenstein-Realschule gegeben, sagte Schulleiter Frank Cremer. Dort bekam ein Schüler der Jahrgangsstufe 10 ein positives Selbsttest-Ergebnis. „Wir haben den Schüler isoliert und die Eltern sowie Schüler informiert“, so Cremer. Der Schüler wurde ebenfalls von den Eltern abgeholt, um nun einen PCR-Test zu machen.

Der ist notwendig, um eine tatsächliche Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen. Ein positiver Selbsttest stellt erst einmal nur einen Verdachtsfall dar. „Schnell- und Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate“, schreibt das Bundesgesundheitsministerium. Daher solle nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest ein PCR-Test gemacht werden, um eine Infektion zu bestätigen.

Wie es an den Schulen weitergeht

Die Mitschüler der betreffenden Jugendlichen bleiben weiter in der Schule, sie erhielten bei den Selbsttests negative Ergebnisse, teilten beide Schulen mit. Ulrich Wessel, Schulleiter des Gymnasiums, erklärte, dass die Schüler der Q1 am Montag zum ersten Mal wieder im Unterricht gewesen seien. Lediglich zu einer Klausur seien sie vergangene Woche einmal in der Schule gewesen. Eine Ansteckung der Mitschüler sei daher unwahrscheinlich, sollte sich der Verdachtsfall bestätigen.

Als Maßnahme hat die Schulleitung des Gymnasiums angekündigt, dass sich alle Schüler der Q1 am Dienstag (23. März) vor dem Unterrichtsbeginn erneut testen sollen. Dabei wurde folgende Reihenfolge festgelegt:

  • Zuerst testen sich Schüler, die am Dienstag in den ersten beiden Stunden eine Klausur schreiben. Die Klausurzeit wird dementsprechend verlängert.
  • Danach testen sich die Schüler, die regulären Unterricht zur 1. Stunde haben. Getestet wird zu Beginn des Unterrichtes im Kursraum.
  • Als letztes testen sich die Schüler, die in der ersten Stunde eine Freistunde haben. Diese testen sich zu Beginn der 2. Stunde in der Aula.

Auch an der Realschule werde die betreffende Klasse am Dienstagmorgen vor dem Unterrichtsbeginn erneut getestet, informierte Schulleiter Cremer. „Dazu nehmen wir Tests, die bislang übrig geblieben sind. Mit dieser Maßnahme wollen wir den Schülern mehr Sicherheit geben“, so Cremer.