Polizei stoppte rasende Motorradfahrer in Haltern
Geschwindigkeitskontrollen
Die Polizei hat am Sonntag ihre Geschwindigkeitskontrollen mit Laserpistole und Seitenmesser an Fahrbahnrändern in Haltern am See fortgesetzt. Auch diesmal im Fokus: Motorradfahrer. Und einige waren wieder deutlich zu schnell unterwegs.

Polizeihauptkommissar Michael Kleinsorge, Leiter des Verkehrsdienstes 1 in Recklinghausen, führte am Sonntag gemeinsam mit neun weiteren Kollegen Geschwindigkeitskontrollen bei Motorradfahrern in Haltern durch.
Die Polizeibeamten sprachen 119 Verwarngelder aus. 26 davon für Motorradfahrer. Die restlichen für Autofahrer. Außerdem leiteten sie fünf Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, vier weil die Fahrer mehr als 21 km/h zu schnell unterwegs waren, eins, weil ein Motorradfahrer keinen entsprechenden Führerschein besaß.
Mit 91 statt erlaubten 50 km/h unterwegs
„Den Spitzenreiter bei den Motorradfahrern“, sagte Polizeisprecherin Ramona Hörst am Montag auf Anfrage, stoppten die Beamten auf der Flaesheimer Straße in Hamm-Bossendorf. Er war mit 91 km/h unterwegs – bei erlaubten 50. Den schnellsten Autofahrer stellte die Polizei auf der Dorstener Straße, Höhe Annaberg. Er fuhr dort mit 75 statt erlaubten 50 km/h.
Zu schnelle Geschwindigkeit bleibt zudem in der ganzen Woche bis einschließlich Sonntag (27. August) im Fokus der Polizei. Die für Haltern zuständige Behörde in Recklinghausen beteiligt sich nämlich an den europaweiten Tispol-Kontrollen „Operation Speed“.
Mit Kontrollen rechnen
Sie wird zwar nicht täglich in Haltern am See einen Schwerpunkteinsatz haben. „Aber man muss an allen Stellen mit uns Rechnen“, so Ramona Hörst.
Unangemessene Geschwindigkeit ist laut Polizei der „Killer Nr. 1“. Bei jedem Unfall spiele zu schnelles Fahren eine herausragende Rolle. Aus diesem Grunde führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch, um jedem Fahrzeugführer klar zu machen, dass er mit zu schnellem Fahren zu jeder Zeit und auch an jeder Örtlichkeiten auffällt. Diese Erkenntnis soll dazu führen, dass Fahrzeugführer ihr Fahrverhalten ändern und sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten halten. So habe die Polizei die Chance, auf die Verunglücktenzahlen Einfluss zu nehmen.