
© Jürgen Wolter
Petra Herrmanns Freundlichkeitswelle: Wogen schlagen hoch
Mit-Mach-Aktion
Petra Herrmanns Freundlichkeitswelle zur Fastenzeit ist ins Rollen gekommen. Sie zieht in Haltern immer größere Kreise.
Geschäfte machen mit, Schulen, Eiscafés oder Privatleute. Zur Fastenzeit hat Petra Herrmann eine Freundlichkeitswelle ins Rollen gebracht, die sich in Haltern immer weiter ausbreitet.
„Ich bin von der Resonanz echt begeistert“, sagt die Initiatorin, die in Sythen das Forsthaus Sythen betreibt. Unter dem Motto „Freundlichkeit ist ansteckend“ sollen kleine Zettel mit Aufrufen zu Freundlichkeitsaktionen (Petra Herrmann nennt sie „Freundlichkeits-To-Dos“) möglichst überall hängen: in Geschäften, in Schulen oder Kindergärten, im Rathaus oder in der Arztpraxis - in ganz Haltern.

Matthias Jander vom Unverpackt-Laden hat ebenfalls Freundlichkeits-To-Dos aufgehängt. © Jürgen Wolter
Und viele machen inzwischen mit, beispielsweise die Stadtbücherei, das Joseph-König-Gymnasium ebenso wie die Buchhandlung Kortenkamp, Bilkenroth, der Unverpackt-Laden oder die neue Gastronomie Monroes Finest am Gantepoth oder die Eisdiele Dolomiti in Sythen und der Künstlerhof in Lavesum.
Viele positive Rückmeldungen
Petra Herrmann hat schon viele Rückmeldungen zu ihrer Aktion bekommen. „Eine Frau schrieb mir, dass sie jetzt das macht, was sie schon immer machen wollte: an Ärzte-ohne-Grenzen spenden. Es müssen aber nicht so große Vorhaben sein, auch kleine Freundlichkeitsmomente sind möglich, und sei es nur ein Lächeln, das man jemandem schenkt.“

Jule Brinkert (r.) und Louisa Balding (l.) vom Joseph-König-Gymnasium zeigen die Freundlichkeitswelle am ihrer Schule. © Joseph König Gymnasium
Auch der WDR ist inzwischen auf die Aktion aufmerksam geworden und hat für die Lokalzeit einen Beitrag bei Petra Herrmann gedreht. Jeder kann einen Zettel mitnehmen und sollte die Aktion, die darauf steht, dann auch ausführen.
Man kann die Zettel und Aufgaben selbst gestalten oder auch bei der Initiatorin ein Starterkit als PDF-Datei bekommen unter der E-Mail-Adresse: petra@ulbrich-herrmann.de. Dort und unter Tel. 0176/20082708 erteilt sie auf Wunsch auch Auskünfte zur Aktion, die auf die Fastenzeit begrenzt sein soll: vom 2. März bis Ostern.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
