Wer nicht in der Stadt wohnt, wo sein Arbeitsplatz ist, muss in den meisten Fällen pendeln. Eine Statistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, wohin die Menschen zum Arbeiten fahren und woher sie kommen.
13.373 Halternerinnen und Halterner haben 2021 für ihre Arbeit die Seestadt verlassen. Die meisten hatten es jedoch nicht so weit: in knapp 11 Kilometern erreichten 2.372 von ihnen ihren Arbeitsort in Marl. Recklinghausen liegt mit 1.381 Pendelnden auf Platz zwei. In die Top 3 schafft es mit der längsten Strecke (37,6 Kilometer) Münster (886) und schubst damit Essen (828) vom Treppchen.
Die Ruhrmetropole lag 2020 noch vor Münster. 2021 liegt sie auf Platz fünf nach Gelsenkirchen (835). Danach folgen Halterns Nachbarstädte Dülmen (695) und Dorsten (626). Mit größerem Abstand bilden Dortmund (515), Bochum (443) und Herne (328) die Schlusslichter in der Top 10 der Auspendelgebiete.
Viele Marler arbeiten in Haltern
Es sind jedoch auch Menschen für ihren Job aus anderen Städten nach Haltern gekommen. Die meisten nahmen den Weg aus Marl (893) auf sich. Doch auch viele Dorstener (576), Dülmener (479) und Recklinghäuser (419) arbeiteten in Haltern. Die Zahlen haben sich zu 2020 nahezu nicht verändert.
Aus Datteln, Herten, Oer-Erkenschwick, Gelsenkirchen, Münster und Lüdinghausen kamen jeweils 113 bis 191 der Einpendelnden. Insgesamt 4.854 Menschen sind von außerhalb gekommen, um in Haltern zu arbeiten.
6.637 Halternerinnen und Halterner haben in der Seestadt gearbeitet und damit den kürzesten Weg zum Job gehabt. Das sind rund 200 weniger als im Jahr 2020 (6.827).
Quoten haben sich erhöht
Die Auspendlerquote ist von 2020 auf 2021 um knapp ein Prozent auf 66,8 Prozent gestiegen. Auch die Einpendlerquote erhöhte sich von 41,9 Prozent auf 42,2 Prozent.
Die Pendlerstatistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder berechnet die potenzielle Mobilität von Personen, die in den Orten oder Gemeinden arbeiten oder wohnen. Aus der Abweichung von Wohn- und Arbeitsort kann dann die Pendlerquote berechnet werden. Diese gibt jedoch nicht den Wert für tägliche Pendelfahrten an, weil zum Beispiel viele Menschen auch im Home-Office oder nur an bestimmten Tagen arbeiten.
Matthias Schulte-Althoff ist Unternehmer des Jahres: Ein Botschafter für die Landwirtschaft
Markus Wenzel und Barbara Danda-Ohrenberg : leisten in Haltern Erste Hilfe für die Seele