Neues Projekt: „Duo Klangpoesie“ startet musikalische Wohnzimmer-Show
Livestream-Angebot
Das Duo „Klangpoesie“ aus Haltern veranstaltete Livestreams in der Adventszeit. Sie wurden dabei von verschiedenen Künstlerkollegen unterstützt. Nun überraschen sie mit einem neuen Format.

Ihre Kreativität haben Florian Albers und Tamara Peters trotz Corona-Krise nicht verloren. © privat
Als im März 2020 feststand, dass Theater und andere Kulturstätten schließen mussten – zunächst für einige Wochen, wie man damals dachte – haben Tamara Peters und Florian Albers schnell gehandelt, ihr Wohnzimmer in Haltern am See zur Bühne gemacht und die Konzerte, die sie sonst unter anderem weltweit auf Kreuzfahrtschiffen gegeben hätten, live im Internet gesendet.
Diese Art der Konzerte trotz Lockdown und Einschränkungen wurde vom Publikum dankbar angenommen: In der ersten Staffel ihrer Wohnzimmerkonzerte haben die beiden Musicaldarsteller gut 40 Konzerte auf dem Twitch-Kanal ihres gemeinsamen Projekts „KlangPoesie“ gegeben, zu zweit oder im Wechsel mit Künstlern und Künstlerinnen aus ganz Deutschland. Durch Tatkraft und viel Kreativität haben sie sich so eine feste Fangemeinde und sehr stabile Zuschauerzahlen erspielt.
Unterstützung bei Planung, Gestaltung und Programm
Auch die existenzbedrohende Herausforderung der im Dezember nötig gewordenen Verschärfungen der Corona-Regeln nahmen Peters und Albers sportlich: Anstatt wie geplant jeden Tag in Bonn im Musical „Die letzten 5 Jahre“ zu spielen, ließen sie sich einen „Plan B“ einfallen lassen, der ihnen über die fehlenden Einnahmen hinweghelfen und ihr Publikum durch den krisenbedingt stilleren Advent begleiten sollte. Im Kreativteam erhielten sie Verstärkung durch Musicaldarstellerin Jennifer Kohl und Schauspieler Michael Baute, die sie seitdem bei Planung, Gestaltung und Programm unterstützen.
Und der Plan ging auf: Fast 3000 Zuschauer sahen die zweite Staffel „Lasst uns froh und munter sein – Ein musikalischer Weihnachtsmarkt“ aus dem Halterner Wohnzimmer. Bereichert wurde das Programm dabei von renommierten Kollegen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Musical, Klassik, Rock, Pop und Chanson waren in insgesamt zwölf Konzerten vertreten, aber auch Comedy, Lesungen sowie Bastel- und Geschenketipps hatten dort ihren Platz.
„Das Besondere an diesem Angebot: Es ist gratis und denkbar einfach“, sagt Florian Albers. Ihm und Tamara Peters ist der niederschwellige Zugang zu Kultur besonders wichtig: Ein Klick auf den Link zu ihrem Kanal reicht aus, um live dabei zu sein. Anmeldung oder Abonnement sind nicht nötig. „Wer möchte, hat allerdings die Möglichkeit, per Paypal eine Spende in den virtuellen Hut zu werfen.“
Da eine Wiedereröffnung der Theater und Konzerthäuser weiterhin in unbestimmter Ferne liege, sei es nur konsequent, auf den bisher gesammelten Erfahrungen aufzubauen und mit Staffel 3 der Pandemie weiterhin zu trotzen:
„Klick & Klatsch – Die musikalische Wohnzimmer-Show“ wird die bewährte künstlerische Vielfalt, verbunden mit dem hohen technischen Anspruch der bisherigen Online-Veranstaltungen von „KlangPoesie“, fortsetzen.
Die bereits erfolgreich etablierten interaktiven Möglichkeiten des Publikums, sich direkt zu beteiligen, möchten Tamara Peters und Florian Albers sogar noch ausbauen. „So wird es neben dem bewährten Live-Chat, durch den Künstler und Publikum in Kontakt treten können, auch Spiele und Gewinnaktionen geben, die die räumliche Distanz fast vergessen lassen.“
Jeweils sonntags und donnerstags
„Die neue Wohnzimmer-Show biete eine wiederkehrende Struktur, die an die jeweiligen Künstler angepasst wird, dem Publikum darüber hinaus zum einen aber auch Verlässlichkeit bietet, zum anderen dazu einlädt, aus der vertrauten Atmosphäre heraus Neues kennenzulernen, sei es Musik, Literatur, oder die Künstler selbst“, so Tamara Peters.
Den Mittelpunkt und Großteil jeder Show bildet das Programm des jeweiligen Gastes, das ihm Gelegenheit gibt, sich nach eigenen Wünschen zu entfalten. Hier sind zwei Blöcke mit je ca. 20 Minuten angedacht, die Gesamtdauer einer Folge „Klick & Klatsch“ soll bei einer guten Stunde liegen. Und wann gibt es die Streams zu sehen? Jeweils sonntags (16.30 Uhr) und donnerstags (18 Uhr) ab dem 7. Februar bis zum 5. April unter: www.twitch.tv/klangpoesie.