Dr. Hannes Müller (l.) und Dr. Philipp Schulte-Mecklenbeck haben die neue Römer-Apotheke an der Weseler Straße eröffnet.

© Jürgen Wolter

Neue Technik, neue Gestaltung: Die Römer-Apotheke Haltern ist umgezogen

rnRömer-Apotheke

Am Standort der ehemaligen Falken-Apotheke haben zwei Halterner Apotheker die neue Römer-Apotheke eröffnet. Sie bietet hochmoderne Technik und Verkaufskonzepte.

Haltern

, 04.01.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Neue Ladengestaltung, neue Technik: Die Römer-Apotheke ist umgezogen. Sie befindet sich jetzt an der Weseler Straße 20. Seit Montag, 3. Januar 2022, erhalten Kunden und Patienten hier ihre Medikamente.

Inhaber sind die beiden Halterner Apotheker Dr. Hannes Müller und Dr. Philipp Schulte-Mecklenbeck. „Wir haben eine neue Offene Handelsgesellschaft (OHG) gegründet, die jetzt unsere beiden Apotheken, die Bären- und die Römer Apotheke, betreibt“, sagt Philipp Schulte-Mecklenbeck. Beide kennen sich schon seit ihren Studienzeiten in Münster. „Insofern hat sich daraus eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt“, so Hannes Müller.

Jetzt lesen

Auf Diskretion wird besonderer Wert gelegt

Schon beim Betreten der neuen Apotheke fällt die Verkaufsraumgestaltung auf. Zwischen den einzelnen Verkaufstheken - insgesamt vier - befinden sich hohe Trennwände aus hellem Holz. „Wir legen großen Wert auf Diskretion“, so Philipp Schulte-Mecklenbeck. „Bei Beratungen zu bestimmten Krankheitssymptomen muss der Nachbarkunde ja nicht unbedingt mithören.“

Der Apostore-Roboter liefert die Medikamente blitzschnell in den Apothekenraum.

Der Apostore-Roboter liefert die Medikamente blitzschnell in den Apothekenraum. © Jürgen Wolter

Die Apotheke ist gestaltet in hellen, warmen Holztönen, der Fußboden in anthrazitfarbigem Granit bildet dazu den Kontrast, auch die Bedientheken sind schwarz gehalten. Dazu gibt es einen Beratungsraum, dessen Milchglastüren komplett verschlossen werden können, für ausführlichere Gespräche.

Für die Gestaltung der Römer-Apotheke war die Halterner Architektin Sabine Keller zuständig. „Sie hat auch den Einsatz der Handwerker koordiniert, sodass hier teilweise mehrere Gewerke gleichzeitig arbeiten konnten“, so die beiden Apotheker. „Bei allen möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Von dem Ergebnis sind wir echt begeistert.“

Die neue Römer-Apotheke befindet sich an der Weseler Straße 20.

Die neue Römer-Apotheke befindet sich an der Weseler Straße 20. © Jürgen Wolter

Roboter sortiert die Medikamente

Auch modernste Technik steckt in der neuen Römer Apotheke. Die Medikamente werden im Lager von einem „Apostore“-Roboter sortiert und in den Verkaufsraum transportiert. „Das Ganze kann man durch ein „Schaufenster“ beobachten. „Das wird sicher nicht nur Kinder interessieren“, so Philipp Schulte-Mecklenbeck.

Kunden können Medikamente, und später auch das E-Rezept, selbst einscannen.

Kunden können Medikamente, und später auch das E-Rezept, selbst einscannen. © Jürgen Wolter

An den einzelnen Beratungsplätzen finden sich außerdem auf der Kundenseite kleine Scanner. „Damit können in Zukunft die E-Rezepte direkt eingescannt werden“, so Hannes Müller. „Aber auch jetzt schon können Medikamente aus dem Verkauf dort erfasst werden.“

Die neue Römer-Apotheke ist nicht größer als die bisherige an der Römerstraße, aber zweckmäßiger aufgeteilt. Die Beratungsplätze haben sich verdoppelt. Außerdem gibt es direkt vor der Apotheke an der Weseler Straße Kurzzeitparkplätze. Weitere finden sich im Hof.

Ein Beratungsraum für Kunden befindet sich direkt im Apothekenraum.

Ein Beratungsraum für Kunden befindet sich direkt im Apothekenraum. © Jürgen Wolter

Lediglich die Eingangstür war zum Eröffnungstermin noch nicht installiert. An der Seite befindet sich aber ein weiterer behindertengerechter Eingang.

Schlagworte: