Neue Räume in Halterner Grundschulen - Dafür werden sie benötigt

Schulen in Haltern

Über gesteigerte, räumliche Kapazitäten können sich aktuell gleich zwei Halterner Grundschulstandorte freuen. Wofür diese genutzt werden, erklärt die Stadt Haltern am See.

Sythen, Flaesheim

02.06.2021, 10:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Das Foto der Stadt zeigt Bürgermeister Andreas Stegemann (l.) und Schuldezernent Dirk Meussen (r.) mit Schulleiter Martin Blißenbach am Standort Flaesheim der Heideschule.

Das Foto der Stadt zeigt Bürgermeister Andreas Stegemann (l.) und Schuldezernent Dirk Meussen (r.) mit Schulleiter Martin Blißenbach am Standort Flaesheim der Heideschule. © Stadt Haltern

Die Erweiterungsbauten am Standort Sythen des Grundschulverbundes Sythen/Lavesum und am Standort Flaesheim der Heideschule dienen der Erweiterung der OGS-Kapazitäten. Bürgermeister Andreas Stegemann und Schuldezernent Dirk Meussen waren vor Ort, um sich die bisherigen Ergebnisse der Arbeiten anzuschauen.

OGS-Betrieb komplett im Altbau

In dem zweigeschossigen Erweiterungsbau in Sythen sind zwei Klassenräume eingerichtet worden. Dafür werden im Altbau der Schule zwei Klassenräume leer gezogen und dem OGS-Betrieb zusätzlich zugeschlagen. So kann der OGS-Betrieb komplett im Altbau stattfinden, ohne den Unterricht zu stören. Die Bauzeit erstreckte sich von September letzten Jahres bis in den April.

Die Arbeiten in Flaesheim befinden sich in den letzten Zügen. Im Oktober wurde der Neubau begonnen, der inzwischen vollendet ist. Jetzt fehlt noch der Bau der Außenanlagen, der bis August abgeschlossen sein soll. Der Erweiterungsbau wird für OGS-Zwecke genutzt.

Kosten: Mehr als 1.000.000 Euro

Bei beiden Vorhaben war der Bauverlauf bisher im Zeitplan. Es kam zu keinen Verzögerungen oder Mehrkosten. In Sythen belaufen sich die Baukosten auf 610.000 Euro und in Flaesheim betragen sie voraussichtlich 465.440 Euro. „Hier sind helle Räumlichkeiten mit dem neuesten Stand der Technik entstanden. Eine tolle Sache für die jeweiligen Schulen“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann.

Schlagworte: