Neue Pflegekräfte fürs Halterner Krankenhaus Verstärkung von den Philippinen

Pflegekräfte von den Philippinen verstärken das St. Sixtus-Hospital
Lesezeit

Das Pflege-Team im Halterner St. Sixtus-Hospital hat Verstärkung bekommen. Fünf Pflegerinnen und Pfleger aus verschiedenen Regionen der Philippinen seien seit Kurzem in der Klinik im Einsatz, teilte das Krankenhaus mit. Sie werden auf verschiedenen Stationen eingesetzt und befinden sich derzeit in der Sprachqualifizierung auf dem Niveau B2.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir diese qualifizierten Pflegekräfte gewinnen konnten“, sagte Pflegedirektorin Hiltrud Hachmöller. „Und wir sind sicher, dass sie uns mit ihrer fachlichen Expertise und ihrer Erfahrung bereichern werden.“

Der Fachkräfte-Mangel beschäftigt den KKRN-Klinikverbund schon länger. Auch für andere Standorte wie beispielsweise Dorsten wurden Fachkräfte von den Philippen angeworben. Der Markt in Deutschland sei schwierig, so Hachmöller. Die Gründe dafür vielfältig.

Einerseits werde sich die Pflegeintensität angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung in Deutschland weiter verschärfen. Mit dem Pflegebedarf steigt dann auch der Bedarf an Pflegefachkräften. Zum anderen verbabschieden sich nach und nach die geburtsstarken Jahrgänge, von denen viele in der Pflege tätig waren, in den Ruhestand.

Deshalb entschied sich der KKRN-Klinikverbund, auch im Ausland Ausschau nach Fachkräften zu halten. Dass der Blick dabei auch auf die Philippinen fiel, war kein Zufall.

„Medizin mit Menschlichkeit“

„Die Menschen dort passen zu unseren Wertevorstellungen“, sagte Hiltrud Hachmöller im März bei der Vorstellung philippinischer Pflegekräfte für das Dorstener Krankenhaus und nannte beispielhaft familiäre Werte, die Freundlichkeit der Menschen und das Credo „Medizin mit Menschlichkeit“.

Hiltrud Hachmöller
Hiltrud Hachmöller, Pflegedirektorin des Halterner St. Sixtus-Hospitals. © G. Schmidt

Das Halterner Krankenhaus setzt auf eine bunte Mischung aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Nationalitäten. „Wir sind stolz darauf, dass wir ein Team haben, das aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen besteht“, sagte die stellvertretende Pflegedirektorin Marion Daniel.

Vier philippinische Mitarbeiterinnen wohnen gemeinsam in einer WG in der Halterner Innenstadt. Der einzige männliche Mitarbeiter lebt derzeit allein in einer Wohnung.

Krankenhaus: Klinikverbund schließt Labor am St. Sixtus-Hospital in Haltern

Kriegsverletzung: Wie Bibi (8) aus Afghanistan im Halterner Krankenhaus wieder gesund wurde

Julian Himmel will Pharmazeut werden: Aber ist die Apotheke noch eine Jobperspektive?