
An der Flaesheimer Straße soll die Klimaschutzsiedlung der „Katharinenhöfe“ entstehen. © Bludau
Neubaugebiete in Haltern: Hier wird aktuell Wohnraum geschaffen
Grundstücke
Grundstücke, Häuser und Wohnungen in Haltern sind begehrt. Wo wird gerade gebaut in der Seestadt? Eine Übersicht der aktuell im Bau befindlichen Wohnflächen.
„In Haltern am See ist die Nachfrage bekanntlich deutlich höher als das Angebot“, schildert die Stadt den Bedarf an neugebauten Wohnungen. Auf Grundstücken in privatem Eigentum entstehen in der Seestadt deshalb zu jeder Zeit neue Wohnhäuser.
Die Stadt erklärt auf Anfrage, dass zurzeit in den folgenden Gebieten gebaut wird.
Das Plangebiet „Im Grünen Winkel“ liegt im Ortsteil Haltern-Mitte. In der Nähe der Straße Tumulifeld waren laut Bebauungsplan etwa 32 Einzelhäuser und 44 Doppelhaushälften eingeplant. Jetzt sind 90 Prozent der Arbeiten bereits abgeschlossen.
Auch im Sythener Quartier „Elterbreischlag“ sind bereits 80 Prozent der Grundstücke bebaut. Das Vorhaben versprach seniorengerechte Wohnungen, wurde jedoch von Anwohnern kritisiert. Der Kreis Recklinghausen prüfte nach und stellte fest: Das Projekt ist in drei Punkten rechtswidrig, weil es nicht dem Bebauungsplan entspricht. Die Gebäudehöhe wurde überschritten, ein weiteres Geschoss entstand und die Treppenaufgänge waren blickdicht.
An den „Katharinenhöfen“ in Bossendorf ist der Baubeginn ganz aktuell erfolgt. Die Siedlung entsteht auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Tiefbaufirma Dickerhoff. Die Klimaschutzsiedlung verspricht ein innovatives Energiekonzept, zum Beispiel Fotovoltaik auf den Dächern und Heizung mit Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Die Häuser und Wohnungen in den genannten Gebieten werden beispielsweise von Maklern oder Online-Portalen angeboten.
Baulücken auf älteren Plangebieten
Die Stadt ergänzt, dass auf vielen älteren Gebieten auch Baulücken liegen, die später bebaut werden können: „Das wird sicherlich hier und da der Fall sein, aber in weiteren Fällen bleiben solche Flächen auch über viele Jahre unbebaut.“
Geboren im Ruhrgebiet, kann auch die B-Seiten auf „4630 Bochum“ mitsingen. Hört viel Indie-Rock. Hat das Physikstudium an der Ruhr-Uni durchgespielt und wurde Journalist. Liebt tiefe Recherchen, Statistiken und „The Big Lebowski“. Sieht lokale Geschichten im großen Kontext und erzählt sie in Schrift, vor dem Mikro und der Kamera.
